1. KGH-Klimakonferenz

Wie sieht ein nachhaltiges Klassenzimmer aus? Wie kann unser Zusammenleben grüner werden? Was passiert mit der Erde, wenn der Klimawandel nicht gestoppt wird? 


Am 23.11.2023 hat die erste Klimakonferenz am KGH versucht,  Antworten auf diese Fragen zu finden. Neben dem Austausch über vergangene und zukünftige Projekte konnten unsere Schüler:innen und Lehrkräfte die Klima-App des WDR ausprobieren, die die Folgen des Klimawandels mithilfe von Augmented Reality veranschaulicht. 
Die Konferenz wurde organisiert von der AG KGH4future, die die Ergebnisse nun auswertet und die Impulse für die weitere Entwicklung der Nachhaltigkeit an unserer Schule nutzen wird.

Jugend im Dialog: Euriade 2024

Auch dieses Jahr durfte das KGH wieder mit vier Schüler:innen an der Woche „Jugend im Dialog“ im Rahmen der Euriade teilnehmen und Solidarität, Freiheit, Dialog, Gespräche und Vertrauen erfahren. Im Rahmen der Euriade treffen sich Jugendliche aus verschiedenen Ländern der Welt und verwirklichen miteinander den Dialog: sie treffen sich mit Menschen aus der Politik, Unternehmer:innen, Menschen mit Behinderung, Mönchen, Kunstschaffenden, und mit der Person, die mit der Martin Buber-Plakette ausgezeichnet wurde: in diesem Jahr ist das Almaz Böhm. Man tauscht sich also aus mit mit dem anderen.
Ganz im Sinne des „dialogischen Prinzips“ von Martin Buber wissen wir doch alle, dass sich nur aus und mit dem wahrhaftigen Dialog eine humane Gesellschaft realisieren lässt.

Junge Mathe-Talente am KGH

Am 16.11.2023 versammelten sich mathematisch begabte Schüler:innen aus den weiterführenden Schulen im gesamten Kreis Heinsberg am KGH, um an der zweiten Runde der bekannten Mathematik-Olympiade teilzunehmen. Insgesamt hatten sich 92 Schüler:innen für diese anspruchsvolle Runde qualifiziert und stellten sich im Rahmen einer Klausur einer Vielzahl von mathematischen Herausforderungen und Knobelaufgaben.
Die Mathematik-Olympiade bietet den Kindern eine einzigartige Möglichkeit, ihr mathematisches Geschick zu entfalten und ihre Leidenschaft für Zahlen, Muster und Problemlösungen zu vertiefen. Die Ergebnisse der 2. Runde werden in Kürze bekannt gegeben und die besten Mathematiktalente haben die Chance, sich für die nächste Etappe der Mathematik-Olympiade zu qualifizieren. Wir gratulieren jetzt schon allen Teilnehmer:innen!

Tag der offenen Tür 2023

Am Samstag, dem 25.11.2023, öffnete das Kreisgymnasium Heinsberg seine Türen für interessierte Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen. Der Tag startete im neuen Forum, wo unser Schulleiter Herr Schröder die Besucher:innen begrüßte und einlud, die vielfältigen Facetten unserer Schule kennenzulernen.

Im Anschluss konnten die Gäste unter anderem die zahlreichen Themenräume besuchen. Von MINT-Förderung über Sprachen, Ganztagsschule bis hin zur digitalen Bildung empfingen Lehrkräfte und Schüler:innen die Besucher herzlich, informierten über die Schwerpunkte und gewährten einen Einblick in den Schulalltag.

Ein besonderes Highlight waren die zahlreichen Mitmach-Angebote, die es den Besucher:innen ermöglichten, die Atmosphäre am Kreisgymnasium Heinsberg hautnah zu erleben. Vom Schnupperunterricht in Begleitung unserer Fünftklässler über kreative Kunstangebote bis hin zu faszinierenden naturwissenschaftlichen Experimenten war für jeden Geschmack etwas dabei. Sportbegeisterte konnten sich in der Turnhalle bei verschiedenen Sport-Challenges austoben, während technikaffine Gäste die neuesten Übungen im Computerraum ausprobierten oder Lego-Roboter bestaunten.

Die Besucher:innen hatten außerdem die Möglichkeit, an Führungen durch die Schule teilzunehmen, bei denen sie nicht nur die Klassen- und Fachräume besichtigen konnten, sondern auch einen umfassenden Einblick in das pädagogische Konzept der Schule erhielten.

Besuch aus Burundi

Am Montag, dem 20.11.2023, kam Klaus Buyel zu Besuch ins KGH. Er ist der Inititator des Hilfsangebots „Eine Ziege für Burundi“, das zum Ziel hat jeder alleinstehende Frau in Burundi zu einer Ziege zu verhelfen. Damit können die Frauen dann den eigenen Lebensunterhalt zu sichern. Er gab der Eine-Welt-AG von Frau Wagemann und der Spiele-AG von Herrn Hermanns einen Einblick in das Leben der Menschen in Burundi (Afrika).

Er ließ die Kinder an einem Tag in Afrika teilhaben. Angefangenen beim Aufstehen und Ankleiden über das Wasserholen und Kochen bis zur Notsituation, wenn jemand ins Krankenhaus muss. Klaus Buyel zeigte uns den Einfallsreichtum der Einwohner Burundis: so machen sie aus alten Autoreifen Sandalen, aus dem Blech der Autos Macheten und aus Plastiktüten werden Fußbälle.Es wurde aber auch deutlich, wie arm das Land ist: Zum Krankenhaus müssen die Einwohner meist einen langen Fußmarsch auf sich nehmen und den Kranken in einer Trage dorthin tragen. Auch die Währung ist eine andere: 1000 Burundi Franc klingt zwar nach viel Geld, sind aber nur 33 Cent wert. Ein Arbeiter verdient in Burundi durchschnittlich 3000 Burundi Franc am Tag. Es war ein spannender Tag mit viel Wissen zum Anfassen. 

Im JuLab gegen CO2

Bei unserem letzten JuLab Termin am 15.11.2023 stand das Thema „Biotechnologie“ im Vordergrund. Wir haben selbstständig an innovativen und nachhaltigen Projekten geforscht, die helfen könnten, den CO2-Ausstoß auf dieser Welt einzudämmen.

Mit Hilfe von Zucker, Hefe, Wasser und einigen wissenschaftlichen Geräten haben wir eigenes Ethanol hergestellt. Dabei stellte sich allerdings die Frage, welcher der drei verwendeten Zucker Glucose, Fructose oder Saccharose die höchste Ethanolkonzentration hervorruft. Unser Ethanol mussten wir nach der Gärung selber mit einer eigenen Konstruktion destillieren, was uns wirklich zum Grübeln gebracht hat. Zum Schluss hat es aber jeder geschafft. Mit dem gewonnen Ethanol und einer Brennstoffzelle haben wir dann versucht, eine Modellturbine anzutreiben. Als sie sich drehte, war uns klar, dass vielleicht in Zukunft alle Autos mit Ethanol fahren könnten und die Erde so vielleicht umweltfreundlicher werden kann. Es war ein interessanter und schöner Tag!

Ben Welters, 10c

Gemeinsam stark: Zukunft am KGH gestalten

Unter diesem Motto standen die beiden pädagogischen Fortbildungstage am KGH. Am Montag arbeite das Kollegium gemeinsam mit Schüler:innen und Elternvertretung am Leitbild und Profil der Schule. Der SoWi-LK von Frau Krägler übernahm dabei die Rolle der Moderatoren und führte gemeinsam mit dem Referenten souverän durch den Tag. 
Der Dienstag stand im Zeichen der Digitalisierung. Besonders war dabei, dass die Kolleg:innen sich gegenseitig fortbildeten, indem sie verschiedene Workshops anboten. Dort präsentierten sie Best-Practice-Beispiele, regten den kollegialen Austausch an und zeigten vielfältige Möglichkeiten für den digitalen Unterricht am KGH auf. So konnten alle Beteiligten am Ende der Tage zufrieden feststellen, dass dem Motto der beiden Tage am Ende mehr als gerecht geworden sind!

Sommer, Sonne, Studienfahrt!

Vier Tage blauer Himmel und Sonnenschein erwartete unsere Q2 in Italien am  Gardasee. Auf dem Programm standen neben abendlichen Volleyballspielen und Schwimmen im See mit Bergpanorama natürlich auch eine Stadtbesichtigung von Verona  (inklusive einem Besuch bei Julia sowie dem zweitgrößten Amphitheater Italiens), Softraften auf der Etsch (mit erfrischenden Sprüngen ins oder neben das Wasser);  Standup Paddeln und  erlebnisreiche Tage auf der Halbinsel Sirmione.
Was bleibt? Septemberbräune,  Erinnerungen und neue Connections in der Stufe!

Deutsch-niederländischer Austausch

Unter dem Zeichen des historischen Erinnerns stand der diesjährige Austausch mit unserer Partnerschule Sint Ursula in Horn in den Niederlanden. Vor Ort in Horn lernten unsere Schüler:innen nicht nur die Stadt, sondern insbesondere auch das Monument of Tolerance kennen, welches in Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges errichtet wurde.


Beim Besuch am KGH stand der Austausch dann ganz im Zeichen Anne Franks, deren bewegende Lebensgeschichte den Schüler:innen Impulsgeberin für Social Media Posts zum Thema Ideale war.

„Ihr seid hier richtig. Ihr seid hier willkommen.“ – Das KGH ist Schule der Vielfalt 

Das KGH freut sich über die offizielle Auszeichung als „Schule der Vielfalt“. „Damit verbinden wir den Auftrag, tolerant und mit Respekt miteinander umzugehen“, sagte Schulleiter Christof Schröder in seiner Rede beim Festakt am Freitag.

Das Antidiskriminierungsprogramm „Schule der Vielfalt“ setzt sich dafür ein, dass an Schulen mehr gegen Homo- und Transphobie und mehr für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen getan wird. Initiiert wurde das Projekt durch Frau Huppertz-Dackweiler, die mit ihrem langjährigen Engagement besonders für unsere queeren Schüler:innen bereits viel erreicht hat. So gibt es unter ihrer Leitung eine Queer-Straight-Alliance am KGH, die sich seit einigen Jahren für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzt und die auch den gestrigen Festakt mitgestaltete.

Gekrönt wurde die Feier vom Unterzeichnen der Selbstverpflichtungserklärung und dem Anschrauben des Schildes am Eingang des Altbaus. Für Frau Frau Huppertz-Dackweiler ist dieses aber weniger Auszeichung als „ein Versprechen, das wir den queeren Menschen an unserer Schule geben möchten. Ihr seid hier richtig. Ihr seid hier willkommen.“