Projekttag zum Holocaust am Anne-Frank-Tag: Erinnern und Verstehen

Während 53 Schüler:innen des 9. Jahrgangs in der vergangenen Woche auf Gedenkstättenfahrt in Auschwitz waren, setzten sich auch die daheim gebliebenen intensiv mit dem Thema Holocaust auseinander. Anlass war der Anne-Frank-Tag am 12. Juni, der Geburtstag von Anne Frank.

Der Projekttag stand unter dem Leitgedanken: „Wie erinnern wir uns?“ Zu Beginn beschäftigten sich die Schüler:innen mit grundlegenden Fragen wie: Was bedeutet Freiheit? Was ist Erinnerung? Inspiriert von Anne Franks Tagebuch schufen sie einen Zugang zur Geschichte über persönliche Reflexion.
Anschließend arbeiteten die Schüler:innen frei an unterschiedlichen Aspekten des Holocaust und gingen sie unter anderem folgenden Fragen nach: Wie sehr litten Menschen in den Konzentrationslagern? Welche Zukunftspläne hatten junge Menschen zur Zeit des NS-Regimes? Wer war Joseph Mengele?

Die Ergebnisse der intensiven Auseinandersetzung wurden am Ende des Tages präsentiert – mit beeindruckender Vielfalt und Tiefe: Es entstanden musikalische Eigenkompositionen, ein Modell des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, bewegende künstlerische Arbeiten, Rollenspiele und informative Referate. In den darauffolgenden  Geschichtsstunden reflektierten die Schüler:innen den Projekttag und tauschten sich über ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle aus.
Organisiert und begleitet wurde dieser besondere Tag von den Geschichtslehrkräften Herr Bork, Frau Diehl, Herr Kludt, Frau Krägler und Frau Laumen.

Ein Tag des Gedenkens – aber auch ein Tag der Erkenntnis, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig und lebendig Erinnerungskultur an unserer Schule ist.

Ein Kulturabend der Vielseitigkeit: Kreatives KGH 2025

Um 17 Uhr war es endlich soweit: Das Forum hatte sich allmählich mit Gästen gefüllt und die Streicherklasse stimmte das Publikum auf das kulturelle Großereignis des KGH ein. Nach Begrüßungsworten Herrn Schröders strömten die Gäste neugierig aus, um die kulturellen Highlights des Schuljahrs zu erleben.

In verschiedenen Räumen und auf den Bühnen im Forum und im Lichthof präsentierten die Solisten und Ensembles des KGH ihre Talente. Mehrere Kunstausstellungen aus verschiedenen Jahrgängen inklusive Mitmach-Möglichkeiten und auch einer Bühnenpräsentation im Forum zeigten eindrucksvoll, wie begabt einige unserer Schüler:innen mit verschiedenen Techniken und Stilen umgehen können, ob es sich um Mode, Surrealismus, den aktuellen Zeitgeist oder die globalen Probleme unserer Gegenwart handelte – um nur einige Schwerpunkte zu nennen.

Der Fachbereich Musik präsentierte sich vielseitig und talentiert: Schüler:innen, von denen etliche erst seit ein paar Monaten ein Instrument spielen, traten überzeugend in verschiedenen Ensembles auf – von den Orchesterklassen über die Bigband bis hin zu Solisten, von denen einige gerade erst erfolgreich am Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ teilgenommen hatten. Unser großer Chor der Jahrgangsstufe 5 begeisterte besonders in der Abschlussvorstellung im Forum, mit den originell interpretierten Songs von Sido bis Namika. Auch unsere neue Schulband hatte sofort einen ganzen Saal voller Fans, mit ihren melancholisch sanften bis hin zu kräftig-rhythmischen Elektropop-Klängen.

Der Theaterbereich des KGH ist auf drei Theater-AGs der verschiedenen Altersstufen aufgebaut worden, die auf der Bühne des Forums ihre aktuellen Produktionen mit spielerischer Ausdruckskraft zeigten. Die Theater-AG 6 spielte „Die Zauberschülerinnen“, eine Adaption des „Zauberlehrlings“ von Goethe. Die Theater-AG 9-EF spielte eine Eigenproduktion auf der Basis des „Kleinen Prinzen“ von Saint-Exupéry und die Theater-AG 7-8 einen Ausschnitt des Theaterstücks „Paul 4 und die Schröders“ auf der Grundlage des Romans von Steinhöfel. Als Special Act trat noch die 5d mit einem englischsprachigen Stück um eine gefährliche Schmugglerbande, die „Pepper Smugglers“, im Lichthof auf.

Die Beiträge im Forum profitierten vom engagierten, professionellen Einsatz unserer Technik-AG, die das Forum mit ihrer Licht- und Tontechnik versorgten. Die EF sorgte zudem noch für ein paar kulinarische Leckerbissen und Getränke, die die Gäste zusätzlich verwöhnten.

Alles in allem blicken wir zurück auf eine große kulturelle Party, die wir unbedingt im nächsten Sommer wieder feiern möchten!

Känguru-Wettbewerb 2025

Das Känguru der Mathematik war am 20. März zum zwölften Mal am Kreisgymnasium zu Gast und hatte die Aufgaben zum internationalen Känguru-Wettbewerb mitgebracht. Der Multiple-Choice-Wettbewerb konnte wieder viele Schüler:innen  für das Knobeln und die Mathematik begeistern. Aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 nahmen insgesamt 96 Schüler:innen am Wettbewerb teil. Die durchweg guten Ergebnisse zeigen, dass der Känguru-Wettbewerb nicht nur etwas für hochbegabte Mathematiker:innen ist.

Es ist sehr erfreulich, dass in diesem Jahr die Zahl der Preisträger:innen bei ähnlicher Teilnehmerzahl höher lag als im Vorjahr. Ausgezeichnet wurden: Robin Beulen (5a), Frederieke Vandeberg (5d), Matteo Gusday (5a), Thien-An Nguyen (5c), Frederik Spiertz (6b), Linnea Lowis (7b) und Antonia Lowis (8c), sie errangen einen dritten Preis. Emma Hübgens (5d) und Robert Szkudlarek (7b) erreichten mit ihren Punktzahlen einen zweiten Preis. Einen ersten Preis erreichten Henry Schmidt (5a), Alexandros Lioupis (6b) und Nick Welters (7a), die mit ihren Punktzahlen jeweils beide bundesweit zu den obersten zwei Prozent ihres Jahrgangs gehörten. Das begehrte T-Shirt für den weitesten „Kängurusprung“ (d.h. die größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) am KGH erhielt in diesem Jahr Alexandros Lioupis. Das Kreisgymnasium gratuliert allen Teilnehmer:innen recht herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich mit ihnen.

Abschließend sei hiermit schon einmal zu erwähnen, dass das Känguru der Mathematik am 19. März 2026 erneut durchs KGH springen wird. Konkrete Informationen folgen zu Beginn des Kalenderjahres 2026.

„Paradise Scent“ übergibt Spende an Kinderkrebshilfe Ophoven

Nach einer spannenden, lehrreichen und duftenden Zeit verabschieden wir uns von unserer Schülerfirma „Paradise Scent“ mit einem Endbetrag von 324,50€, der an die Kinderkrebshilfe in Ophoven gespendet wird.


Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt, bei uns gekauft oder an uns geglaubt haben!

Besuch der Jahrgangstsufe 7 im JuLab

Nachdem für uns, 14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7, in diesem Schuljahr die Kooperation mit dem JuLab begonnen hat, waren wir vom 13. bis zum 15. Mai nun gleich an drei aufeinander folgenden Tagen dort in Jülich zu Besuch. Nach ‚Strom‘ und ‚IT4kids‘ stand diesmal die ‚digitale Informationsverarbeitung‘ auf dem Programm.

Wie jedes Mal trafen wir uns morgens an der Bushaltestelle vor der Schule, um gemeinsam mit dem Bus nach Jülich zu fahren. Am Eingangsportal angekommen bekamen wir unsere Ausweise, die uns zum Betreten und Verlassen des Forschungszentrums berechtigen und die wir diesmal drei Tage lang behalten durften. Nach einem kleinen Fußmarsch über den Campus kamen wir am Schülerlabor an. Jeder Tag begann mit einer Gruppenbesprechung, in der wir jeweils herausfanden, was wir heute alles tun würden und natürlich auch, was es in der Kantine zu Essen geben würde. Außerdem bekamen wir unsere Namensschilder, mit denen wir uns am Ende eines jeden Tages auf dem Pult unserer Leiterin verewigen durften.

Im Labor bekamen wir zunächst ein Steckbrett, Steckbrücken, LEDs, Schalter, Transistoren usw. mit denen wir erste Schaltkreise steckten. Dies wurde am zweiten Tag weitergeführt und unsere UND-Schaltungen, ODER-Schaltungen, NICHT-Schaltungen u.ä. wurden uns nun als kleine Bausteine zurückgegeben. Wir bauten immer neue Schaltungen, die stets zu kleineren Blöcken zusammengeführt wurden. Am Ende des Tages bauten wir aus diesen Blöcken einen Taschenrechner, wozu wir insgesamt zwölf Steckbretter zu einem großen Schaltkreis verbanden. Damit stellten wir sogar den bisherigen Schaltkreisrekord im JuLab ein! Als wir am darauffolgenden Tag wiederkamen, sahen wir unsere zwölf Steckbretter, die zusammen mehrere Tische eingenommen hatten, als nur noch handflächengroße Platine vor uns liegen. Wir löteten viele kleine Schalter, LEDs, Widerstände und Kabel auf die Platine und konnten damit am Ende mit dem binären Zahlensystem rechnen. Die Ergebnisse zu den Rechnungen, welche wir mit den Schaltern eingaben, konnten wir nun an den verschieden leuchtenden LEDs ablesen. Am Ende des dritten Tages mussten wir leider unsere Ausweise den Wachleuten an der Schranke zurückgeben. Unsere selbst gebauten Taschenrechner durften wir aber mitnehmen.

Wir alle hatten viel Spaß, haben viel Neues gelernt und freuen uns schon auf das nächste Mal im JuLab!

(Nick Welters, 7a)

Die Busfahrt wurde durch den MINT-Fonds des zdi Netzwerk Aachen & Kreis Heinsberg gefördert Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

150415_zdi-Zentrum-Aachen-Logo

Großer Erfolg beim Planspiel Börse: Jakob Börstler und Arik Schreinemachers gewinnen Nachhaltigkeitspreis

Die Schüler Jakob Börstler und Arik Schreinemachers haben beim diesjährigen Planspiel Börse einen herausragenden Erfolg erzielt: Auf Kreisebene belegten sie den 1. Platz in der Nachhaltigkeitswertung und erhielten dafür ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Zusätzlich wurde ihnen ein weiterer Betrag von 500 Euro zur Verfügung gestellt, um ihn für einen guten Zweck zu spenden.

Die beiden entschieden sich dafür, dieses Geld an die Heinsberger Tafel zu übergeben. Die Spende wurde im Rahmen eines Treffens persönlich an die Vorstandsmitglieder Herrn Jansen und Herrn Paulus überreicht, die sich sehr über das soziale Engagement freuten.

Auch auf Verbandsebene überzeugten Jakob und Arik mit ihrer Strategie und sicherten sich beim Rheinischen Sparkassen- und Giroverband erneut den 1. Platz, was ihnen ein weiteres Preisgeld von 1.500 Euro einbrachte.

Die Erfolgsserie setzte sich fort: NRW-weit belegten sie den 2. Platz, bundesweit erreichten sie Platz 7 – und das unter fast 15.000 teilnehmenden Teams.

Das Planspiel Börse ist ein europaweites Online-Planspiel der Sparkassen, bei dem wirtschaftliches Denken, Teamarbeit und nachhaltige Strategien gefragt sind. Dass Jakob und Arik dabei nicht nur wirtschaftlich, sondern auch im Bereich Nachhaltigkeit überzeugen konnten, unterstreicht ihr breites Verständnis für verantwortungsvolles Handeln.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf diesen großartigen Erfolg und gratuliert herzlich!

Probewochenende unserer Theater-AG

Einmal schlafen auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Kann es eine bessere Vorbereitung auf die Theateraufführungen am 23.05. und 25.05.25 geben? Wohl kaum, dachte sich die Theater-AG der Jahrgänge 7 und 8 und machte die Bühne des Forums im Rahmen ihres Probenwochenendes kurzerhand zu einem gemütlichen Bettenlager für die Nacht.
Zuvor wurde intensiv geprobt: Die Gruppe durchdachte die Szenen, füllte ihre Rollen mit Leben und feilte an Ausdruck, Sprache und Zusammenspiel. Die jungen Schauspieler:innen waren mit vollem Einsatz dabei – die Spannung und Vorfreude auf die kommende Aufführung war in jeder Probe spürbar.

Der gemeinsame Abend klang bei einem gemütlichen Essen aus, bevor Schlafsäcke und Matratzen auf der Bühne ausgebreitet wurden. Zwischen Scheinwerfern und Requisiten entstand eine besondere Atmosphäre, die den Teamgeist stärkte und die Verbindung zur Theaterwelt greifbar machte. Das Probenwochenende war nicht nur eine kreative Auszeit vom Schulalltag, sondern auch ein echtes Erlebnis – die perfekte Einstimmung auf die große Aufführung im Mai.

Szenische Lesung: „Woyzeck“

Im Forum des Kreisgymnasiums präsentierte die Theaterschule Aachen eine szenische Lesung von Georg Büchners Drama Woyzeck. Die Veranstaltung richtete sich an alle Deutschkurse der Jahrgangsstufe Q2, da das Stück in diesem Jahr zu den zentralen Abiturthemen gehört.
Die eindrucksvolle Inszenierung brachte zentrale Szenen lebendig und eindringlich auf die Bühne und bot den Schüler:innen neue Perspektiven auf das Werk. Im Anschluss fand eine offene Fragerunde statt, bei der das Ensemble ausführlich auf die inhaltlichen, sprachlichen und dramaturgischen Aspekte einging. Die rege Beteiligung zeigte das große Interesse und die intensive Auseinandersetzung mit dem Stück.
Eine gelungene Verbindung von Theater und Unterricht – mitten im Schulalltag.

KGH-Schüler:innen beim Jugend forscht-Regionalwettbewerb in Krefeld

Nachdem unsere Schüler:innen sich monatelang mit ihren Projekten beschäftigt, geforscht und gewerkelt haben, war es am 06. März soweit und sie haben ihre Projekte der Jury auf dem Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Krefeld vorgestellt.
Merve Yilmaz (Klasse 9e) präsentierte hier ihr Projekt „Smarte Lampe“. Mit der Smarten Lampe hat Merve eine Lampe selbst gebaut und programmiert, die ihre Helligkeit automatisch der Helligkeit im Raum anpasst.
Luisa Kühm und Robin Buermann (beide Klasse 6a) stellten ihr Projekt „Solar Katamaran“ vor und auch Paul Vochsen (Klasse 6a), Luca Simeunovic, Vicentiu Pirlogea und Oscar Schmies (Klasse 6c) zeigten mit ihrem „Solar Driver“, wie die Sonnenenergie für Fahrzeuge genutzt werden kann.
Kira Kampen und Dana Schildhauer (Klasse 6d) entwickelten mit ihrem Projekt „Squeeze and Brush“ eine praktische Zahnbürste, die Zahnbürste und Zahnpastatube vereint.
Die Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb an sich ist schon ein besonderes Erlebnis, umso mehr freuen wir uns, dass Merve Yilmaz „Smarte Lampe“ mit einem 2. Platz ausgezeichnet wurde.

Jugend forscht 2025, „73 Theater
Junior
Technik“ Smarte Lampe Merve Yilmaz 15 Kreisgymnasium, Heinsberg

In den nächsten Wochen werden die Schüler:innen noch einmal ihre Projekte für alle im Lichthof in der Schule präsentieren.

Schülerarbeiten des KGH im Begas Haus Heinsberg

In Zusammenarbeit mit dem Begas Haus konnten an dem Wochenende 8/9. März 2025 Arbeiten aus dem Differenzierungskurs Kunst von Frau Laser-Mauder in den Werkräumen besichtigt werden.

Zu sehen waren umgebaute Pizzakartons, in denen sich dem Betrachter ein Pop-up öffnete. Laut Auftrag wurde ein Display einer Urlaubsreise in einem bestimmten Land dargestellt und damit beworben.

Die gelungenen Arbeiten wurden gut angenommen.