Amos-Spendensammlung: weihnachtliche Solidarität am Kreisgymnasium
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mit ihren Spenden zu einem solidarischen Miteinander beigetragen haben. Gemeinsam machen wir die Welt ein bisschen heller!
Wir freuen uns, die diesjährigen Gewinnerinnen bekannt zu geben:
Den ersten Platz belegte Azaliia Talipova (6c), den zweiten Platz erreichte Lisa Erdweg (Q2) und über den dritten Platz freute sich Lawien Delo Mirza (5d).
Die Weihnachtskarten wurden vervielfältigt und mit liebevollen Weihnachtsgrüßen im Namen der Schule verschickt. Als Anerkennung für ihre Kreativität durften sich die Gewinnerinnen über einen Gutschein der Buchhandlung Gollenstede freuen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden – eure Beiträge haben die Weihnachtszeit noch schöner gemacht!
„Lasst uns froh und munter sein!“, erklang es laut und fröhlich im Lichthof am Nikolaustag. Der Unterstufenchor hatte die gesamte Schulgemeinde zum Singen eingeladen, die sich zahlreich im PZ
In der Woche vom 18. bis 22. November hatten vier Schülerinnen des Kreisgymnasiums Heinsberg die besondere Gelegenheit, an der Woche Jugend im Dialog der Euriade teilzunehmen.
Zum ersten Mal hat das Kreisgymnasium Heinsberg in diesem Jahr den Tag der offenen Tür mit einem Schulfest kombiniert – und das Ergebnis war ein voller Erfolg! Mit über 500 Besucher:innen,
Im Rahmen der „Woche der Demokratie und Freiheit“ begrüßte das Kreisgymnasium Heinsberg die Kulturschule Leipzig, die mit ihrem Theaterstück „Stauffenberg“ das Leben und Wirken eines Mannes beleuchtete, der wie kaum ein anderer für den Widerstand gegen das NS-Regime steht: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Die Aufführung und das anschließende Gespräch mit unseren Schülerinnen und Schülern boten einen tiefen Einblick in Fragen, die weit über das hinausgehen, was Geschichtsbücher vermitteln können.
Das Theaterstück widmet sich Stauffenberg als facettenreiche historische Persönlichkeit. Er war Offizier, Ehemann und schließlich Widerstandskämpfer, der als zentraler Kopf hinter dem Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 in die Geschichte einging. Aber wer war dieser Mann? Was bewegte ihn dazu, sein Leben für die Freiheit aufs Spiel zu setzen? Und warum war das Scheitern des Attentats ein einschneidender Moment für die Geschichte Deutschlands und Europas?
Stauffenberg gilt als Symbol für Mut, moralisches Handeln und den Einsatz für demokratische Werte. Er kämpfte gegen ein Regime, das das menschliche Leben mit Füßen trat, und stellte sich damit als wichtiger Verfechter von Freiheit und Menschenwürde gegen die Diktatur. Sein Versuch, Hitler zu stürzen, war zwar nicht erfolgreich, doch sein Einsatz bleibt ein bedeutendes Vermächtnis, das uns noch heute dazu aufruft, die Werte der Demokratie zu verteidigen.
Die Kulturschule Leipzig hat mit „Stauffenberg“ einen eindringlichen Part unserer Geschichte auf die Bühne gebracht. Das Theaterstück veranschaulichte, wie wichtig es ist, historische Ereignisse nicht nur zu kennen, sondern auch zu reflektieren – um das Verständnis unserer Vergangenheit zu vertiefen und unseren Einsatz für eine gerechte Zukunft zu stärken.
Am 30. Oktober 2024 fand ein Fußballspiel der Schulmannschaft des Kreisgymnasiums Heinsberg gegen die der Realschule am Sportplatz in Schafhausen statt. Zehn Schüler unserer sechsten Jahrgangsstufe waren daran beteiligt. Um 11:45 Uhr trafen sich diese Schüler mit dem Lehrer Herr Laumen in der Mensa und machten sich anschließend zu Fuß auf den Weg zum Sportplatz.
Zu Beginn führte das KGH drei verschiedene Übungen gegen die Realschule aus, die entschieden, ob man 1:0 führte oder 0:1 zurücklag. Das KGH holte das 1:0, da sie die Übungen mit Bravour meisterten. Die Mannschaft des Gymnasiums spielte so gut und so bauten sie die Führung auf 4:0 aus. Nach der Halbzeitpause schoss die Realschule noch zwei Anschlusstore. Aber für den Endstand des Spiels war das nicht mehr wichtig, da die Fußballer des KGHs ebenfalls noch zwei Tore klar machten.
Am Schluss freuten sich die Schüler des KGHs sehr über den Einzug ins Halbfinale. Der Gegner steht noch nicht fest. Doch das war ihnen egal, denn sie freuten sich über das Weiterkommen.
Hannes Schins (6a)
Liebe Schülerinnen und Schüler des KGH,
Wir starten wieder – wie bereits in den letzten Schuljahren – einen Weihnachtskartenwettbewerb. Es können gemalte, gezeichnete, geklebte oder gebastelte Karten mit weihnachtlichen Motiven im Format 10 x 15cm zu diesem Wettbewerb eingereicht werden. Da die Weihnachtskarten verschickt werden, soll auf Klappkarten gearbeitet werden und das Papier nicht zu dünn sein.
Aus den abgegebenen Arbeiten werden von einer Jury die drei beliebtesten Karten ausgewählt und mit einem Preis belohnt:
1. Preis: 20 Euro-Gutschein von Gollenstede
2. Preis: 15 Euro-Gutschein von Gollenstede
3. Preis: 15 Euro-Gutschein von Gollenstede
Die Karten der ersten drei Plätze werden eingescannt und vervielfältigt. Sie werden mit einem weihnachtlichen Gruß an vielen öffentlichen Stellen unsere Schule repräsentieren.
Wir freuen uns auf Eure Ideen!
Abgabetermin ist der 02.12.2024 bei Frau Pistel im Sekretariat. Bei weiteren Fragen könnt Ihr euch an eure Kunstlehrer:innen wenden.
Passend zum Thema „Streetart“ hat der Differenzierungskurs „Kunst trifft Alltag“ der 10. Klassen von Frau Verbocket den überdachten uns stets dunkel wirkenden Teil auf dem kleinen Schulhof in
Der 09.11. bleibt ein besonderes Datum in der deutschen Geschichte: Es waren Tage demokratischer Aufbrüche wie dem Mauerfall 1989 oder der Ausrufung der Republik 1918. Der 09.11. steht aber auch für dunkle Pogrome und Putschversuche. Die Bundesregierung ruft in Erinnerung an die Ereignisse zum Engagement für Demokratie auf und diesem Aufruf möchte das KGH folgen. Eine Woche lang geben wir Unterrichtsprojekten oder Aktionen ein Podium, die sich mit Freiheit beschäftigen und zeigen, wie vielfältig das Fundament unserer Gesellschaft ist. Dafür stehen für die Unterrichtsstufen 9-Q2 unterschiedliche Vorstellungen auf dem Programm:
Donnerstag, 7. November: “Stauffenberg” – Theateraufführung der Leipziger Kulturschule für die Jahrgangsstufe 9
Freitag, 8. November: Kinobesuch „Jenseits der blauen Grenze“ für die Jahrgangsstufe EF im Roxy HS
Donnerstag, 14. November: Kinodokumentarfilm „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ mit Einführung durch den Regisseur und anschließendem Filmgespräch für Jahrgang 10 und Q2 im Roxy HS.
Ihr habt auch Ideen, um „die Freiheit hochzuhalten“? Meldet euch bei der Fachschaft Sozialwissenschaften und macht diese Woche besonders!
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 |