Elternmitwirkung

Am Kreisgymnasium Heinsberg sollen alle für die Bildung und Erziehung Verantwortlichen gemeinsam gestalten und entscheiden. Durch Engagement und aktive Beteiligung können Eltern deshalb die Arbeit der Schule unterstützen, sich am Schulleben beteiligen und ihr Recht auf Mitwirkung wahrnehmen. Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit aller Beteiligten sind der offene Informationsaustausch, die konstruktive Diskussion und der Wille, Probleme einvernehmlich zu lösen.

Eltern haben zahlreiche Möglichkeiten, sich am KGH einzubringen. Sie können in verschiedenen Gremien aktiv an der Gestaltung der Schule mitarbeiten. Als wichtige Gremien sind zu nennen: die Klassenpflegschaft, die Schulpflegschaft, die Schulkonferenz, die Fachkonferenzen sowie die Schulprogrammgruppe. Eltern können aber auch einen wertvollen Beitrag leisten, indem sie z.B. Projekte unterstützen, bei Schulfesten helfen, Aufsicht in der Schülerbibliothek führen, sich im Mensaausschuss engagieren oder AGs leiten.

Auf Landesebene können Eltern durch organisierte Elternverbände mitwirken. So werden die Interessen der Eltern des KGH auf Landesebene von dem Verband „Landeselternschaft der Gymnasien in NRW e.V.“ vertreten.

Weitere Informationen zur Elternmitwirkung finden Sie unter:

Informationen der Landeselternschaft

Hier finden Sie Informationen der Landeselternschaft.

Zur Homepage der Landeselternschaft Gymansium NRW gelangen Sie hier: