Belgisch-deutsches Treffen in Aachen

Nachdem der Austausch mit der belgischen Schule Athénée Royal Thil Lorrain dieses Schuljahr pandemiebedingt zunächst digital auf Distanz durchgeführt werden musste, konnten die Schülerinnen und Schüler des Französischkurses der Klassen 9d und 9e diese Woche ihre belgischen Austauschpartnerinnen und -partner auch endlich persönlich kennenlernen. Per Videobotschaft hatte man sich im Vorfeld schon gegenseitig vorgestellt und den Schulalltag erklärt. Das Treffen in Aachen bot nun die Gelegenheit, bei verschiedenen Aktivitäten noch intensiver ins Gespräch zu kommen. Zunächst standen Stadtrallyes auf dem Programm, bei denen die belgisch-deutschen Teams auf Französisch und Deutsch zusammenarbeiten mussten, um die kniffligen Aufgaben zu lösen. Das anschließende Picknick im Park am Elisenbrunnen bei strahlendem Sonnenschein sowie ein Stadtbummel durch Aachen rundeten den schönen Ausflug ab.

Wir freuen uns jetzt schon auf die nächsten Treffen mit unserer belgischen Partnerschule!

Mathematikolympiade – Unser Tag an der Uni Bielefeld

Am 26.02.2022 fand in der Universität Bielefeld die 28. Runde des Landeswettbewerbs der Mathematikolympiade für die Stufen 5 bis Q2 statt. Klara Krekelberg (Klasse 6) und David Deußen (Klasse 8) vom Kreisgymnasium Heinsberg vertraten dort den Kreis Heinsberg. Sie qualifizierten sich auf Kreisebene als jeweilige Jahrgangsbesten für diese Landesrunde.  Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten von 9:00 Uhr bis 9:30 Uhr Zeit anzureisen, um 10:00 Uhr begann dann für alle Stufen die Klausur. Bis 10:20 hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen Zeit, den Mathematikprofessoren Fragen zu den Aufgabenstellungen zu stellen. Die Dauer der Klausur war je nach Klassenstufe unterschiedlich. Sie betrug zwischen zwei und drei Stunden. Nach dem Mittagessen ging es mit einem interessanten Nachmittagsprogramm weiter: Es gab insgesamt 20 Kurse mit verschiedenen Themen. David meldete sich für einen Workshop an, der sich rund um den Bereich Kriminalistik drehte. Dort lernte er, Blutflecken zu analysieren und Fingerabdrücke sichtbar zu machen. Klara hingegen nahm an einem Sportprogramm teil. Das Nachmittagsprogramm dauerte jeweils zweieinhalb Stunden. Danach endete die Veranstaltung.

Nach wenigen Tagen bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Lösungen der jeweiligen Jahrgangstufen zugesandt. Die Ergebnisse kamen wenige Wochen darauf per Post. David Deußens Arbeit erhielt leider keinen Preis. Klara Krekelberg erreichte den 3. Preis.  Für die Besten des Landes ab Jahrgangsstufe 8 findet vom 15.-18.05.2022 die Bundesrunde statt.

“Für uns beide war der Tag an der Universität Bielefeld ein einmaliges Erlebnis und wir hoffen, nächstes Jahr erneut daran teilnehmen zu dürfen.  Es war ein toller Tag. an dem wir viele neue Erfahrungen sammeln durften.“, berichteten die zwei Schüler des Kreisgymnasiums.

David Deußen und Klara Krekelberg

KGH4Future braucht eure Stimmen für die SpardaSpendenWahl!

Ab dem 3. Mai zählt jede Stimme für mehr Nachhaltigkeit am KGH. Bei der SpardaSpendenWahl kann jede*r mitentscheiden, welche 200 Schulprojekte mit insgesamt 400.000 Euro gefördert werden. Wir, die Gruppe rund um Nachhaltigkeit am KGH, haben uns mit unserem Vorhaben zum Mülltrennung am KGH beworben und können mit dem Geld Mülleimer, Müllbeutel oder auch zukünftige Projekte finanzieren.

Und so funktioniert die Wahl: Surft vom 03. Mai um 9 Uhr bis zum 31. Mai 2022 um 16 Uhr zu dieser Adresse und stimmt mit einer kostenlosen SMS online für unser Projekte ab: https://www.spardaspendenwahl.de/profile/kreisgymnasium-heinsberg/

Solisten für kreatives KGH

Am 1.6.2022 findet unser „kreatives KGH“ statt. Es präsentieren sich die Musik-AGs, Literaturkurse, Künstler und Musik-Solisten (wie früher beim Solistenkonzert). Wer möchte als Musik-Solist mit seinem Instrument oder seiner Stimme auftreten?

Bitte meldet euch bis spätestens Freitag, 06.05.2022 per E-Mail bei mir an: s.geiser@Kreisgymnasium-Heinsberg.de

Folgende Informationen brauche ich von euch:

Name, Klasse, Instrument, Titel des Musikstücks, Komponist und Dauer eures Beitrags in Minuten.

Wir freuen uns auf euch.

Steffi Geiser

Taschenrechner selber bauen

Vergangene Woche hat unsere Jahrgangsstufe 7 wieder das Julab des Forschungszentrums Jülich besucht. In drei Tagen wurde das Thema der digitalen Informationsverarbeitung behandelt. Die Gruppe hat eine tolle Leistung gezeigt und sogar einen eigenen Taschenrechner programmiert!

Vielen Dank auch an Sandra und René vom JuLab! 

Planspiel Börse 2022: Unsere Gewinner!

Am 28. Januar ist die 39. Spielrunde des Planspiels Börse der Sparkassen zu Ende gegangen. Zu den Gewinnern zählen Ben Schieren und Maxim Feld, beide aus der Q1 des KGH, die kreisweit den dritten Platz belegten und sich über 300€ Preisgeld freuen konnten.

Herzlichen Glückwunsch!

Das Planspiel Börse ist ein Börsen-Wettbewerb der Sparkasse, bei dem die Teilnehmer ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Erstmalig wurde der Spielzeitraum von 11 auf 17 Wochen ausgeweitet, sodass die Teilnehmer die Chance hatten, ihre Anlagestrategien noch konsequenter zu verfolgen. Der simulierte Wertpapierhandel vertieft auf spielerische Weise wirtschaftliche Grundkenntnisse und vermittelt Börsenwissen.

Ein herzliches DANKE – Spendeaktion für Ukraine-Flüchtlinge

Liebe Schulgemeinde,
durch eure großzügigen Spenden für die Ukraine habt ihr dafür gesorgt, dass wir zahlreiche Hilfspakete zusammenstellen konnten. Diese Spendenartikel werden nun über Amos an die Caritas in der Diözese Elk (Polen) geliefert, die Frauen mit Kindern aus der Ukraine aufnimmt und Hilfsprojekte in die Ukraine organisiert.
Vielen herzlichen Dank dafür!

Außerdem haben unter dem Motto „Make Art, not war“ verschiedene Kunstklassen der Sek I Girlanden für den Lichthof gestaltet.

Klimabeauftragte Lisa Welzel am KGH

Die Schule ist ein Ort, den wir täglich besuchen und Dinge für unser Leben lernen. Die Schule ist aber auch ein Ort, an dem wir für mehr Nachhaltigkeit sorgen müssen. Wir wollen mehr Nachhaltigkeit an der Schule, doch wie?
Im November haben wir innerhalb einer offenen Pause bereits Ideen gesammelt. Dies erfolgte in Zusammenarbeit mit den Schüler*innen und Lehrer*innen. Hier unterschieden wir in drei große Kategorien: Das Gebäude , Weniger Müll und unsere Ernährung im Zusammenhang mit dem Mensaangebot.

Am Dienstag, dem 14.12.2021, haben wir uns innerhalb einer Gruppe aus Schüler*innen ,Lehrer*innen und der Klimaschutzbeauftragten des Kreises Heinsberg, Frau Welzel, Gedanken gemacht, welchen der drei Hauptpunkte wir als erstes in Angriff nehmen wollen. Zusätzlich haben wir schon angefangen konkrete Pläne zu erstellen, wie wir starten wollen.

Wir kamen zu dem Entschluss, dass wir mit der Erweiterung und der Ersetzung einiger Mensaprodukte anzufangen. Neben den nachhaltigen Alternativen, die auch auf lange Sicht die Erde nicht beeinflussen, können wir gleichzeitig auch viel Müll vermeiden. Wir haben uns für diese beiden Punkte entschieden, da die Schüler*innen eine direkte Änderung wahrnehmen und möglicherweise diese auch neben der Schule in den Alltag mit einbeziehen.

Eine Ausarbeitung mit konkreten Produkten wie beispielsweise das Einführen dieser nachhaltigen Ersatzprodukte, möchten wir einerseits innerhalb der Nachhaltigkeits-Ag in Zusammenarbeit mit dem Mensa-Team planen und anderseits natürlich der Schulgemeinschaft vorstellen.

Wenn sich ein paar Menschen für das neue Jahr vorgenommen haben, nachhaltiger zu leben und sich mit dem Gedanken auseinanderzusetzen möchten, freuen wir uns über neue Mitglieder in der Nachhaltigkeits-Ag! Unser nächstes Treffen findet statt am Montag, dem 17.01.2022 in der Mittagspause im Medienraum.

Bis dahin bleibt gesund und versucht die Welt zu einem besseren und nachhaltigeren Ort zu machen!

Ereza aus der Nachhaltigkeitsgruppe

Kreisgymnasium gegen Hass – Projekttag

Unter diesem Motto fand der digitale Projekttag „Randerscheinungen? Radikal einfach. Extrem gefährlich.“ statt, an dem 40 Schüler:innen der Q1 teilnahmen.

Mithilfe unterschiedlicher digitaler Tools, Quizformen und interaktiver Präsentationen wurden verschiedene Blickwinkel aufgezeigt, über Entstehungshintergründe informiert und gemeinsam Handlungsoptionen entwickelt und somit über das Demokratieverständnis und seine Bedrohungen aufgeklärt. Herzstück des Projekttages war der Austausch mit einem Aussteiger aus der Neo-Nazi-Szene, der von seinen persönlichen Erfahrungen berichtete und ein Gespräch mit einer Vertreterin der Initiative „Tatort Porz“ aus Köln, die sich solidarisch gegen rassistische Gewalt einsetzt. Die offenen Worte und Erlebnisse der Redner:innen beeindruckten die Schüler:innen sichtlich, wodurch eine rege Diskussion mit vielen Fragen und Perspektiven entstand.

Wir möchten uns an dieser Stelle noch einmal bei der Multivision und den Redner:innen für die Organisation dieses ereignisreichen und informativen Tages bedanken. Auch ein herzliches Dankeschön an die Schüler:innen der Q1, die den Tag mit ihren spannenden und kritischen Fragen gewinnbringend gestaltet haben.

Weihnachtskarte 2021: Hier sind die Gewinner

Wie in jedem Jahr fand auch 2021 der vom Sekretariat veranstaltete Weihnachtskarten-Wettbewerb statt. Und nun stehen die Gewinner fest. Aus den zahlreichen tollen Vorschlägen wurde der Entwurf von Jette Küsters aus der 8a ausgewählt. Den zweiten Platz belegt Hannah Maaßen aus der EF, Platz 3 geht an Greta Mertens aus der 8c – herzlichen Glückwunsch an euch drei!!!

  1. Platz: Jette Küsters, 8c

2. Platz: Hannah Maaßen, EF

3. Platz: Greta Mertens, 8c