Selfkantlauf 2019 – Stürmischer Auftakt ins neue Laufjahr!

Regnerisch und windig. Kein ideales Wetter für einen Laufwettbewerb. Doch trotzdem waren insgesamt wieder rund dreißig Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen Selfkantlauf in Gangelt unterwegs. Und alle trotzten den schwierigen Bedingungen und überzeugten mit tollen Leistungen. Belohnt wurden sie mit lautstarkem Applaus beim Überqueren der Ziellinie und einem Erinnerungs-Shirt.

Auch schafften wieder einige KGH’ler den Sprung aufs Siegertreppchen. So gewann Hannes Heuter (6b) den 2,5-km-Lauf in der Altersklasse U12, Julian Zimmermann (ebenfalls 6b) wurde Dritter. Bei den Mädchen landete Fenja Otto (6d) in der Altersklasse U14 auf Platz 2. Hätte es im 5-km-Lauf ebenfalls eine U14 bzw. U12-Wertung gegeben, hätte es weitere Spitzenplatzierungen gegeben.

Im abschließenden 10-km-Lauf waren dann auch wieder fünf Lehrerinnen und Lehrer unterwegs. Auch hier konnte man aufs „Stockerl“ klettern, Frau Weiss wurde in der Alterklasse W30 Dritte.

Wir freuen uns auf die nächsten Wettbewerbe.

Interesse geweckt??? Dann achte in Zukunft auf die Aushänge in der Schule!

 

Back again: S-I-Bibliothek in neuem Gewand und mit neuem Namen

Bunt und aufgefrischt – so präsentiert sich unsere „Leselounge“ nach der Renovierung. Entdecke beispielsweise eine regelrechte Leseoase, die zum gemütlichen Schmökern auf der Couch einlädt. Dabei ist es ganz egal, ob du gerne Fälle mit den 3 Fragezeichen löst oder lieber bei den Abenteuern in Hogwarts mitfieberst. Möglicherweise verbrüderst du dich mit Gregg gegen den Rest der Welt oder tauchst in Lottas Leben ab? Natürlich kommen auch Fans von Klassikern, Mangas und auch Sachbuchfreunde voll auf ihre Kosten. Mit unserem breit gefächerten Sortiment und einem ganzen Schwung neuer Bücher ist ganz sicher auch etwas für dich dabei!

Selbstverständlich sind auch OberstufenschülerInnen herzlich Willkommen, um in den Pausen von unserem Literaturangebot Gebrauch zu machen, da auch ihr gewiss fündig werdet.

Außerdem stehen neue PC-Arbeitsplätze zur Verfügung, die du nutzen kannst um Hörbücher abzuspielen, dir Podcasts anzusehen oder Mediatheken zu durchforsten.

Neu ist auch die Tauschbörse – ein Regal zum dauerhaften Tauschen eurer Bücher. Du stellst ein eigenes Buch ins Regal und nimmst dir ein Buch deiner Wahl dafür heraus.

Eröffnung Leselounge 2019

Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Frau Krewald, die alle unsere Ideen unterstützt hat, an das IT-Team, an den Diff-Kurs Kunst von Frau Markes für die Wandgestaltung, Frau Offermannfür die Idee der Tauschbörse, die Referendarinnen, unser Bibliotheksteam und ganz besonders an unsere hilfsbereiten und tatkräftigen Hausmeister, Herrn Wilms und Herrn Nobis!

Öffnungszeiten: Mo-Fr Frühstückspause, Mo: 13-13:40 Uhr, Di u. Mi: 13:10-13:30 Uhr (Ansprechpartnerinnen: Fr. Sontag und Fr. Lennertz)

Mit Politikern über Europa diskutiert

Ein Zeitungsartikel von Anna Petra Thomas aus den Aachener Nachrichten

HEINSBERG. „Meine Stimme zählt – diesmal wähle ich!“, lautete das Motto eines Projekttages am Heinsberger Kreisgymnasium, bei dem sich die Oberstufe der bevorstehenden Europawahl widmete.

Am Morgen hatten die Schüler dabei zunächst die von ihnen wahrgenommenen Herausforderungen und ihre Wünsche an Europa formuliert. Eine bessere Zusammenarbeit der Staaten untereinander oder mehr Engagement für den Klimaschutz waren Beispiele für Wünsche, die von den Schülern auf kleine, farbige Zettel notiert wurden. Daraus resultierend entstanden sechs unterschiedliche Themengruppen, denen sich die Schüler zuordneten. Es ging um Umwelt und Klima, um Frieden und Sicherheit, um Migration, um Recht und Binnenmarkt, um die Zukunft in der EU und nicht zuletzt um Wohlstand und Chancen für junge Europäer. Diskutiert wurden diese mit fünf Gästen.

Ins Gymnasium gekommen waren die beiden Abgeordneten des Europaparlaments Sabine Verheyen (CDU) und Arndt Kohn (SPD), Daniel Freund, Kandidat von Bündnis 90/Die Grünen und aktiv bei Transparency International, Moritz Körner, Kandidat der FDP, und Jürgen Spenrath, stellvertretender Sprecher des AfD-Landesverbands NRW. Alle gemeinsam stellten sich den Schülern zunächst auf einem Podium vor und beantworteten die Fragen von Lena Küppers und Aline Schreinemachers, die das Gespräch moderierten.

2019 - Projekttag Europawahl

Dabei wurde zum Beispiel deutlich, wie bei den Gesprächspartnern ihr Interesse für das Thema Europa geweckt wurde. Recht unterschiedlich fielen dann die Antworten auf die zweite Frage aus, die lautete, wann sie jeweils für die EU aktiv geworden seien. Wichtig sei nicht, wann man aktiv geworden sei, sondern was man tue, betonte zum Beipiel Körner. Und während alle anderen sich nur positiv zum Thema äußerten, sprach Spenrath vom Europa der „zwei Gesichter“ und fügte hinzu: „Vieles funktioniert nicht.“

Im Anschluss nahmen die fünf Gäste in unterschiedlichen Klassenräumen ihre Plätze ein und wurden dort im Rahmen der Weltcafé-Methode von den Schülergruppen mit ihren unterschiedlichen Themen besucht, um diese dann mit ihnen zu diskutieren.

Nach der Mittagspause trafen sich die Schüler dann noch einmal in ihren Gruppen, um die Ergebnisse der Gespräche mit den jeweiligen Poltikern auszuwerten.

KGH an den Karnevalstagen

An den tollen Tagen sind folgenden Öffnungszeiten vorgesehen:

An Altweiber ist das Sekratariat bis max. 12:30 Uhr besetzt und dann bis einschließlich Dienstag geschlossen.

Am Mittwoch beginnt der Schulbetrieb mit dem Aschermittwochsgottesdienst in der ersten Stunde.

Alaaf!

Coole Sache – Skifahrt der EF

In der Woche vom 26.01.-01.02.2019 ging es für 32 Schülerinnen und Schüler der EF nach Österreich. Es ging ins Skigebiet Alpbachtal/Wildschönau, welches auch für unsere Lehrer neu war. Unterstützt wurden diese durch fünf Schülerinnen der Jahrgangsstufe Q1.

Am ersten Skitag mussten wir uns zuerst unsere Skiausrüstung ausleihen, bevor es endlich auf die Piste ging. Schon beim Aufwärmen zu Liedern wie „Vater Abraham“ und „Hurra die Gams“ wurde die Stimmung innerhalb der Gruppe hochgefahren. Dann ging es endlich auf die Piste. Auch wenn für einige der 23 Skianfänger der Start etwas holprig war, machte das Skifahren schnell allen Spaß. Die Fortschritte von Tag zu Tag waren beeindruckend. Nach vier Skitagen waren alle in der Lage, sich sicher durch das Skigebiet zu bewegen.

Skifahrt 2019 1

Am letzten Skitag – nach der Fahrprüfung – rundete noch eine Skirallye, die von der Gruppe „Coole Nudeln“ gewonnen wurde, die tolle Skiwoche ab.

Natürlich hatten wir auch außerhalb der Piste Spaß, wie beim gemeinsamen „Bachelor“. gucken, Spiele spielen und natürlich der Wahl zum „Depp des Tages“. Da waren einige lustige Situationen dabei. Am letzten Nachmittag gab es dann noch eine große Schnellballschlacht mit den Lehrern, welche diese natürlich verloren haben!

Skifahrt 2019 2

Am nächsten Morgen ging es dann auch schon wieder los, da die Heimreise anstand. Die lange Busfahrt war jedoch sehr kurzweilig, da wir stündlich eine Choreo zum Lied „Rockefeller Street“ durchführten. Das war ein schöner Abschluss einer rundum gelungenen Fahrt.

Aschermittwochsgottesdienst

Auch in diesem Jahr findet der Gottesdienst am Aschermittwoch wieder in der ersten Stunde in der Pfarrkirche St. Gangolf statt.

16 erste Preise an Heinsberger Musiker

Ein Zeitungsartikel von Anna Petra Thomas aus der Heinsberger Zeitung

HEINSBERG. 16 junge Musiker aus dem Kreis Heinsberg traten am Wochenende im Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ an, und alle wurden mit einem ersten Preis belohnt. Gleich sieben Mal vergaben die Jurys sogar die höchstmögliche Punktzahl.

Zehn Heinsberger Preisträger haben sich zudem die Teilnahme am Landeswettbewerb vom 6. bis 10. März in Köln gesichert. Erstmals wurden sämtliche Wettbewerbe für die Gesamtregion Aachen an nur einem Ort, in der Jugendmusikschule Heinsberg ausgetragen.

Jugend musiziert 2019Foto: Anna Petra Thomas

Am stärksten vertreten waren Teilnehmer aus dem Kreis Heinsberg in der Kategorie Gesang (Pop). 25 Punkte, die Höchstpunktzahl, vergab die aus Köln und Bornheim angereiste Jury an Christian Scheuss aus Heinsberg-Karken und Juliana Habib aus Heinsberg (Altersklasse IV) sowie an Markus Bartz (AK VII) aus Waldfeucht-Schöndorf. Am Klavier begleitet wurde Christian Scheuss von Frank Ollertz, Julianna Habib von Guido Janssen.

Alle drei werden die Region im Landeswettbewerb ebenso vertreten wie Hannah Forg aus Erkelenz, am Klavier begleitet von Lehrerin Dr. Irina Fuchs, die sich mit ihrer Violine und 25 Punkten ebenfalls einen ersten Platz sicherte. Gleich tat es ihr Celina Nenninger (AK IV) aus Heinsberg-Karken, die mit ihrem Spiel auf der Violine beim Regionalwettbewerb in Bonn die Jury überzeugte. Jeweils 25 Punkte sicherten sich schließlich auch die Geschwister Lian Elias und Jana Schell aus Erkelenz. Lian Elias Schell (AK IV), den seine Schwester am Klavier begleitete, darf nun mit seinem Cello beim Landeswettbewerb in Köln vorspielen.

Einen Platz im Landeswettbewerb sicherte sich in der Kategorie Gesang (Pop) mit einem ersten Preis und 24 Punkten auch Emily Ugiagbe (AK V) aus Gangelt, am Klavier begleitet von Guido Janssen, ebenso wie mit 23 Punkten und einem ersten Preis Nienke Thora (AK III) aus Heinsberg, ebenfalls begleitet von Janssen, Nicole van Hooijdonk aus Waldfeucht-Selsten, begleitet am Klavier von Adriana Sanchez, und Eileen Sugge (AK VI) aus Gangelt-Birgden, begleitet am Klavier von Theo Krings.

22 Punkte und einen ersten Preis vergab die Jury an Nic Müllenberg (AK III) aus Wassenberg und an Hannah Cleef (AK IV) aus Waldfeucht, beide am Klavier begleitet von Frank Ollertz, sowie an Lena Küppers (AK VI) aus Heinsberg, begleitet am Klavier von Adriana Sanchez. In der Kategorie Cello ging ein weiterer erster Preis mit 21 Punkten an Greta Winkelhorst (AK V) aus Heinsberg, begleitet am Klavier von Theo Krings, sowie an Elena Kemper (AK VII) aus Heinsberg, begleitet am Klavier von Ulf Stricker.

„Insgesamt hat der auf einen Ort konzentrierte Wettbewerb für eine intensive und angenehme Stimmung gesorgt“, zog Heinsbergs Schulleiter Theo Krings am Ende ein positives Resümee. Er habe zudem den Eindruck gewonnen, dass Teilnehmer und deren Angehörige wie zuvor gewünscht tatsächlich häufiger die Gelegenheit genutzt hätten, auch in das Vorspiel anderer Teilnehmer hinein zu hören. „Organisatorisch hat dank vereinter Kräfte alles wunderbar funktioniert“, so Krings. Die Teilnehmer aus Aachen und Düren hätten zurückgemeldet, dass sie sich in Heinsberg sehr wohl gefühlt hätten.

Mit Sorge betrachten Krings und seine Kollegen jedoch die rückläufigen Teilnehmerzahlen insgesamt. Am Wettbewerb beteiligen würden sich nur noch Musiker, „die das wirklich sehr ernsthaft und mit hohem Einsatz angehen“, so Krings. Eine Ursache sieht er auch in der hohen schulischen Belastung. Er wünsche sich, dass noch mehr Musikschüler die Chance nutzen würden, die eine intensive Arbeit in der Vorbereitung auch dann biete, wenn man vielleicht nicht um einen ersten Preis spiele. „Mal sehen, ob sich daran wieder etwas ändert, wenn es zurück zu G9 geht“, sagte er.

„Ein wirklich atemberaubendes, absolut professionelles Niveau“, bescheinigt er nichtsdestotrotz den Streichern im Wettbewerb. Umso höher seien die Leistungen der drei Teilnehmer aus dem Kreis Heinsberg zu bewerten. „Einfach toll.“ Im Popgesang habe es auch Gastwertungen aus zwei anderen Regionen gegeben, sodass der Wettbewerb wirklich groß und hochkarätig gewesen sei, ergänzt er. „Umso stolzer macht es uns natürlich, dass alle zum Landeswettbewerb weitergeleiten Sängerinnen und Sänger aus Heinsberg kommen.“

Anmerkung KGH: Wir gratulieren herzlich unseren Schülerinnen und Schülern Christian Scheuss, Julianna Habib, Nienke Thora, Eileen Sugge, Hannah Cleef, Lena Küppers und Greta Winkelhort, die sich beim Wettbewerb so hervorragend geschlagen haben!

Neueröffnung Sek-I-Bibliothek

Am Donnerstag, dem 07.03.2019, findet in der Mittagspause die Neueröffnung der Sek-I-Bibliothek statt.

„Nächstes Jahr holen wir uns auch ein T-Shirt“ – Schwimmtitel gesichert

Am Donnerstag, dem 14.02.2019, wurde im Erka-Bad Erkelenz das 50. Kreisschulfest im Bereich des Schwimmens ausgetragen. Das Kreisgymnasium Heinsberg startete mit stolzen sechs Wettkampfgruppen und war damit im ganzen Kreisgebiet am stärksten vertreten. In einem vollbesetzten Bus reisten wir mit unseren Sportlehrerinnen Frau Schopen und Frau Thies an.

Die Wettkampfklasse 4 der Mädchen stellte aufgrund der hohen Teilnahme und Motivation zwei Mannschaften, die für das Kreisgymnasium antraten. Beide Mannschaften bestanden fast ausschließlich aus Fünftklässlern, die ihre ersten Wettkampferfahrungen sammelten. Eine der Mannschaften belegte den dritten Platz, die anderen Schwimmerinnen rutschten knapp an ihren Schulkameraden vorbei und belegten einen guten vierten Platz. Die Jungs der Wettkampfklasse 4, die ebenfalls zum größten Teil zum ersten Mal an einem Wettkampf teilnahmen, belegten den fünften Platz.

Obwohl die besten fünf Schwimmerinnen der Wettkampfklasse 3 wegen Krankheit ausfielen und kurzfristig die Ersatzschwimmerinnen einsprangen, wodurch sowohl die Wettkampfreihenfolge und -verteilung verändert werden musste, belegte die Mannschaft den dritten Platz. Durch den Ausfall konnte diese Mannschaft bei der letzten Staffel nur mit sieben und nicht mit acht Teilnehmerinnen starten und bekam damit eine Strafminute. Diese Strafminute warf sie letztendlich nach hinten, doch trotzdem waren sie nur vier Sekunden hinter dem Zweitplazierten.

Um auch eine Jungenmannschaft in der Wettkampfklasse 3 zu melden, erklärten sich Schwimmer des KGHs bereit, die eigentlich hätten in einer jüngeren Wettkampfklasse schwimmen können, eine Mannschaft zu stellen. Trotz des großen Altersunterschieds zogen die Jungs am Großteil ihrer Konkurrenz vorbei, zeigten ihr Potenzial und erreichten am Ende den zweiten Platz. Zusätzlich haben sie sich das Ziel gesetzt, nächstes Jahr den Kreismeistertitel zu holen und sich damit auch die begehrten T-Shirts zu sichern. Nach längerer Zeit konnte auch wieder eine Mädchenmannschaft in der Wettkampfklasse 1 gestellt werden, die sich den Kreismeistertitel holten.

Schwimmwettbewerb 2019

Neben den erzielten Erfolgen ist das gute sportliche Verhalten jedes einzelnen Schwimmers zu erwähnen. Besonders war nicht nur der Teamgeist unter den Mannschaften, sondern auch das sportliche Verhalten gegenüber den anderen Schwimmerinnen und Schwimmer. Ob I-Dötzchien oder Oberstufenschülerinnen – alle haben sich angefeuert und wurden jubelnd unterstützt.

Kreismeister oder nicht – das Kreisgymnasium Heinsberg zeigte sich von seiner besten Seite und wird auch nächstes Jahr wieder Vollgas geben!

Leistungskurs Biologie im JuLab

Am Donnerstag, dem 24.01.19, sind wir, der Bio-LK der Q1 von Frau Kaufmann, nach Jülich gefahren, um dort im bekannten JuLab unsere Kenntnisse aus dem Unterricht auf die Probe zu stellen. Schon einige Zeit hatten wir uns mit Zellen, wie sie aufgebaut sind und den Prozessen, welche – unsichtbar für das Auge – in ihnen ablaufen, beschäftigt. Ein große Rolle dabei spielt die DNA, der „Grundbauplan allen Lebens“. Um nun also auch praktisch mit ihr zu arbeiten, trafen wir im JuLab auf Marcel, Victor und René, drei Biotechnologen, die uns dabei unterstützten, unsere Versuche richtig auszuführen. Zusätzlich gaben sie uns einen kleinen Einblick in das Jülicher Forschungszentrum und die wissenschaftliche Arbeit von Biotechnologen. Nach einer Präsentation über das Forschungszentrum, in der wir erfuhren, in welchen Feldern dort hauptsächlich gearbeitet wird – z. B. in Neurowissenschaften und Klimaforschung – ging es für uns auch schon ins Labor.

Bio-LK JuLab 2019

Mit Kittel und Schutzbrillen ausgestattet und in Gruppen aufgeteilt, durften wir nun aus Kulturen des Darmbakteriums E. coli kleine ringförmige DNA-Stücke, sogenannte Plasmide, herauslösen – nur um diese dann wieder mit Hilfe von Restriktionsenzymen zerschneiden zu lassen. Doch auch dies hatte einen Sinn: Die Bruchstücke sollten wir nachher mit Hilfe der Elektrophorese, einer Methode der Analyse von DNA und Proteinen, auswerten. Bevor wir dies aber überhaupt tun konnten, mussten wir unsere Proben erst einmal „entwickeln“ lassen. In der Zeit, in der dies geschah, konnten wir uns in der Kantine stärken und uns anschauen, wie „echte“ Forscher arbeiten, um mit Hilfe von biochemischen Prozessen unser alltägliches Leben zu vereinfachen. Nach diesem kleinen Einschub ging es für uns dann zurück zum Labor, um mit unserem Experiment fortzufahren. Die Auswertungen zeigten, dass die Experimente nicht alle gelungen waren; ob das nun an uns lag oder an anderen Einflüssen, kann man nicht sagen – Laborarbeit muss eben gelernt sein! Trotzdem hatten wir viel Freude bei den neuen Erfahrungen im Labor.

Unsere Busfahrt zum JuLabwurde vom Netzwerk „Zukunft durch Innovation“ der Stadt Aachen und des Kreises Heinsberg mit 50% des Fahrpreises bezuschusst. Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Das KGH ist Teil des zdi-Netzwerks Aachen und Kreis Heinsberg. Wir bedanken uns ausdrücklich für die finanzielle Unterstützung dieser Exkursion.