Suche
Seiten
Anschrift
Kreisgymnasium Heinsberg
Linderner Straße 30
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 - 96440
Fax: 02452 - 964429
E-Mail: kreisgymnasium-heinsberg@t-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo. 7.00 - 16.00 Uhr
Di. 7.00 - 16.00 Uhr
Mi. 7.00 - 16.00 Uhr
Do. 7.00 - 16.00 Uhr
Fr. 7.00 - 13.00 Uhr
Linderner Straße 30
52525 Heinsberg
Telefon: 02452 - 96440
Fax: 02452 - 964429
E-Mail: kreisgymnasium-heinsberg@t-online.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo. 7.00 - 16.00 Uhr
Di. 7.00 - 16.00 Uhr
Mi. 7.00 - 16.00 Uhr
Do. 7.00 - 16.00 Uhr
Fr. 7.00 - 13.00 Uhr
Schulöffnung, Teil 3 – Update vom 31.05.2020
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
In der vergangenen Woche haben wir die Schulöffnung fortgesetzt. Jede/r Schüler*in ist nun wieder einmal in der Schule gewesen. Viele haben sich zum ersten Mal seit Monaten getroffen, und entsprechend groß war und ist das Bedürfnis, sich auszutauschen. Und dennoch sind wir von einem „normalen“ Schulalltag noch weit entfernt. Insbesondere der Hygieneplan macht das unmöglich.
Aus meiner Sicht ist das Hauptproblem derzeit noch die Abstandsregel, deren Einhaltung insbesondere in den Pausen und beim Abstellen oder Abholen der Fahrräder noch besser werden muss. Hinsichtlich der Fahrräder gilt es zu beachten, dass unbedingt der Fahrradkeller zu nutzen ist, da aufgrund der Baustelle die Abstellfläche außen zu klein ist. Für die Abstandsregel gilt die Faustformel, dass zwei Personen die Arme zueinander ausstrecken können müssen, ohne sich zu berühren. Nur dann ist es auch möglich, in den Pausen auf dem Schulhof die Mund-Nasen-Bedeckungen zum Essen, Trinken und Durchatmen abzunehmen!
Mit der Wiederaufnahme des Unterrichts rücken nun auch die Zeugnisse in den Blick. Grundsätzlich sollen alle Schüler*innen Zeugnisse für das zweite Halbjahr erhalten. Da die Bewertungsgrundlage für das zweite Halbjahr sehr gering ist, hat das Schulministerium die Leistungsbewertung im u. a. „Bildungssicherungsgesetz“ besonders geregelt. Die Auswirkungen für unsere Schule werden für die Sekundarstufe I bzw. II in gesonderten Schreiben dargelegt, die auf Moodle einsehbar sind (Stichwort „Leistungsbewertung“). Ich bitte darum, diese zur Kenntnis zu nehmen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Frank von den Driesch (Sekundarstufe I) bzw. Herrn Kleinlosen (Sekundarstufe II).
Die Stufe Q2 hat in der vergangenen Woche das schriftliche Abitur abschließen können. Erfreulicherweise sind nur wenige Nachschriften erforderlich, von denen die ersten am Freitag bereits stattgefunden haben. Am kommenden Mittwoch beginnen die mündlichen Abiturprüfungen; daher ist dieser Tag ein Studientag für alle anderen Stufen. Damit auch diese Prüfungen unter Einhaltung der Hygienestandards durchgeführt werden können, gibt es ein Informationsblatt, das für die Stufe Q2 auf Moodle abrufbar ist. Ich bitte euch darum, das Papier zu lesen und zu beachten! Der Q2 wünsche ich noch ein paar arbeitsreiche Tage und von Herzen viel Erfolg bei den Prüfungen!
Das Ministerium hat in einem am Freitag verbreiteten Erlass mitgeteilt, dass die Studienfahrten der Stufe Q1 im kommenden Herbst leider abzusagen sind. Die Stornokosten für solche Auslandsfahrten werden der Schule bzw. den Eltern erstattet. – Ob die geplanten Klassenfahrten der Stufen 5 und 7 (nach den Ferien 6 und 8) werden stattfinden können, muss von den Organisator*innen gemeinsam mit der Schulleitung noch geprüft werden. Dies wird nach Möglichkeit noch vor den Sommerferien entschieden.
Der Kennenlerntag der kommenden Fünftklässler soll nicht ausfallen. Allerdings muss der Ablauf den Corona-Bedingungen angepasst werden. Das Kennenlernen findet nach Klassen gestaffelt am 16., 17., und 18. Juni statt. Die Eltern werden entsprechend informiert.
Wir möchten nach derzeitigem Stand auch daran festhalten, eine Abiturfeier am 27.06.2020 ab 10 Uhr durchzuführen. Dazu arbeiten wir gemeinsam mit Schüler*innen der Stufe Q2 an mehreren Szenarien, die den Hygienevorschriften gerecht werden. Ein weiterer neuer Erlass schafft dazu Möglichkeiten, die wir aber noch genau ergründen müssen.
Ich wünsche allen Familien ein angenehmes Pfingstfest – und gute Gesundheit!
#HSbestrong
Christof Schröder
Schulleiter
Masken nutzen – aber richtig!
Hier finden Sie und Ihr einige Hinweise zum richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Schutzmasken:
Die Stoffmaske sollte beim Betreten von bspw. Lebensmittelgeschäften, Apotheken oder öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in allen Situaiotnen, in denen gelegentlicher Kontakt mit anderen Personen zu erwarten ist, verwendet werden, bspw. in Schulen, beim Vorbeigehen an anderen Personen auf Fluren, in Aufenthaltsräumen oder Umkleidebereichen.
Es ist sicherzustellen, dass die Maske an den Seiten sowie um die Nase und den Mund herum richtig anliegt. Beim Abnehmen der Maske dürfen ausschließlich die Stoffbänder bzw. Schlaufen berührt werden. Beim Abnehmen dürfen weder der vordere Bereich der Maske noch die Augen oder die Nase berührt werden. Anschließend sollten sofort die Hände gewaschen werden.
Stoffmasken sind KEINE Schutzausrüstung für Personen, die an COVID-19 (‚Corona‘) erkrankt sind, oder bei denen der Verdacht einer Erkrankung besteht.
Masken aus Baumwolle können zusammen mit der übrigen Kleidung bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen werden. Handwäsche in möglichst warmer Seifen- oder Waschmittellauge ist ebenfalls möglich.
Masken müssen entsorgt werden, wenn sie Löcher haben, oder die Bänder bzw. Schlaufen Anzeichen von Abnutzung aufweisen.
Eine bereits getragene Maske darf NICHT an andere Personen weitergegeben werden!
Schulöffnung, Teil 3 – Update vom 21.05.2020
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Endlich öffnen wir wieder unser Schultor!
Heute (21.05.2020) möchte ich bekanntgeben, wie die weitere Schulöffnung bis zu den Sommerferien am Kreisgymnasium gestaltet werden wird.
Ab dem kommenden Montag, 25.05.2020, wird neben der Stufe Q1 auch die Stufe EF wieder täglich beschult. Alle Kurse werden dazu in zwei Gruppen eingeteilt. Für den Einzelnen entstehen dabei auch Freistunden, die in entsprechenden Aufsichtsräumen verbracht werden. Soweit ein ausgefüllter „Muttizettel“ vorliegt, können diese Zeiten auch außerhalb der Schule verbracht werden. Die Einteilung der Kurse in Gruppen sowie ein Stundenplan für die letzten Schulwochen, aus dem ersichtlich ist, wann welche Gruppe jeweils Unterricht hat, werden auf Moodle für die Stufe EF eingestellt.
Die Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I werden ebenfalls ab kommenden Montag wieder beschult bis zur Mittagspause. Je eine Stufe pro Unterrichtstag kommt in die Schule. Die Klassenlehrer haben ihre Klassen dazu jeweils in zwei feste Teilgruppen eingeteilt, die bis zu den Sommerferien an je vier Tagen Unterricht haben werden. Es beginnt am kommenden Montag die Stufe 5. Dabei ist der vierte Tag für Stufe 7 der letzte Schultag vor den Ferien. Hierfür wird noch ein gesonderter Plan nötig werden, damit alle Stufen zeitversetzt ihre Zeugnisse erhalten können.
Der Unterricht kann in den meisten Fällen nicht im gewohnten Klassenraum stattfinden. Bitte beachten Sie daher die im Plan angegebenen Räume! Ich bitte um Verständnis dafür, dass es nicht möglich ist, für diese Tage einen Stundenplan zu entwickeln, der alle Fächer abdecken würde. Es ist auch nicht möglich, einen generellen Schwerpunkt etwa auf die Kernfächer zu legen, da dies eine zu einseitige Belastung des Lehrerkollegiums darstellen würde. Der Vorrang der Oberstufe (Erwerb von Abschlüssen) und die angespannte Personalsituation („Risikopersonen“) lassen nichts anderes zu. Für alle Fächer bleibt das Distanzlernen also weiterhin von großer Bedeutung. Deshalb möchte ich nochmal alle Familien ermutigen, die gestellten Aufgaben ernst zu nehmen und von den Kindern bearbeiten zu lassen. Die einzelnen Pläne zur Einteilung der Schülergruppen und zum jeweiligen „Stundenplan“ stellen wir auf Moodle ein. Auch die Hinweise zu Leistungsbewertung und Versetzung werden in den kommenden Tagen nochmal zusammengefasst bekanntgemacht.
Im Hinblick auf die größere Zahl von etwa 300 Schüler*innen, die ab kommenden Montag die Schule gleichzeitig besuchen können, ist das Hygiene- und Infektionsschutzkonzept angepasst worden. Die wichtigsten Aspekte: Die Maskenpflicht besteht weiterhin. Der Haupteingang ist nun wieder das Schultor. Jede/r, der das Schulgelände betritt, muss zunächst die Hände desinfizieren. Dazu stehen entsprechende Spender bereit. Abstandsmarkierungen für die entstehenden Warteschlangen sind vorbereitet. Wir werden Laufwege so markieren, dass im Schulgebäude weitgehend ein „Einbahnstraßensystem“ entsteht. Die große Pause wird zeitversetzt durchgeführt, um das gleichzeitige Schüleraufkommen zu verringern. Für die Stufen 5-9 wird diese Pause vom Fachlehrer/der Fachlehrerin der 3. Stunde beaufsichtigt, auf dem Schulhof werden Aufenthaltsbereiche für die einzelnen Gruppen markiert. Bei Regen kann die Pause im Klassenraum stattfinden. Auch hierzu wird ein Hygieneplan auf Moodle bereitgestellt, den Sie bitte dringend vorab mit Ihren Kindern besprechen.
Auf Moodle befinden sich die genannten Informationen jeweils im Ordner der betreffenden Jahrgangsstufe.
Ein herzliches Dankeschön zu all diesen umfangreichen und wiederholt anzupassenden Planungen gilt Herrn Lengert, Frau Diehl, Herrn Houben, Herrn Keuter und Herrn Matzerath, sowie den Hausmeistern Herrn Wilms und Herrn Nobis, ohne die die Umsetzung nicht möglich wäre!
Noch ein wichtiger Hinweis für die Stufe 9: Nach Rücksprache mit der Jugendherberge und dem Busunternehmen sind Frau Lengersdorf-Roeben und ich zu dem Entschluss gekommen, dass die Lerntage der künftigen Stufe EF abgesagt werden müssen. Die von den Familien geleisteten Anzahlungen werden wir bis zu den Sommerferien zurückerstatten, in der Hoffnung, dass entstehende Stornokosten der Schule auch in Zukunft noch erstattet werden. Frau Lengersdorf-Roeben hat inzwischen bereits mit einer alternativen Planung begonnen, die die Durchführung von Workshops in der Schule vorsieht. Wir werden zu gegebener Zeit darüber informieren.
Ich bitte alle Familien eindringlich darum, die generellen Verhaltensregeln zu den Themen Abstandhalten, Händehygiene, Niesetikette nochmals zu besprechen. Auch das Verhalten auf dem Schulweg (insbesondere im Bus oder auf dem Radweg) bitte ich zu thematisieren. Hinweise zum Verhalten im ÖPNV finden sich auch auf der Schulhomepage. Wenn Sie Ihre Kinder mit dem PKW zur Schule bringen wollen, bedenken Sie bitte, dass der Lehrerparkplatz nicht mehr genutzt werden kann. Unterlassen Sie bitte unbedingt Wendemanöver auf der Linderner Straße, da diese ein erhöhtes Risiko für die Schulkinder darstellen und den Verkehr massiv behindern! Auch das Aussteigen unmittelbar vor der Schule ist aus diesen Gründen nicht möglich! Lassen Sie die Kinder bitte entweder am neuen Parkplatz am Ortsausgang aussteigen oder bereits in der Stadt (jeweils ca. 5 Minuten Fußweg einplanen).
Jetzt kann es losgehen! Die Rahmenbedingungen sind sehr gewöhnungsbedürftig. Und dennoch ist es sicher auch gut, wenn wir uns wieder „in echt“ treffen können. Wir freuen uns sehr darauf, euch alle, liebe Schülerinnen und Schüler, in den nächsten Wochen wieder in der Schule sehen, uns austauschen und mit euch arbeiten zu können. Ich hoffe, ihr freut euch auch auf das KGH!
#HSbestrong
Christof Schröder
Schulleiter