Känguru-Wettbewerb 2025

Das Känguru der Mathematik war am 20. März zum zwölften Mal am Kreisgymnasium zu Gast und hatte die Aufgaben zum internationalen Känguru-Wettbewerb mitgebracht. Der Multiple-Choice-Wettbewerb konnte wieder viele Schüler:innen  für das Knobeln und die Mathematik begeistern. Aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 nahmen insgesamt 96 Schüler:innen am Wettbewerb teil. Die durchweg guten Ergebnisse zeigen, dass der Känguru-Wettbewerb nicht nur etwas für hochbegabte Mathematiker:innen ist.

Es ist sehr erfreulich, dass in diesem Jahr die Zahl der Preisträger:innen bei ähnlicher Teilnehmerzahl höher lag als im Vorjahr. Ausgezeichnet wurden: Robin Beulen (5a), Frederieke Vandeberg (5d), Matteo Gusday (5a), Thien-An Nguyen (5c), Frederik Spiertz (6b), Linnea Lowis (7b) und Antonia Lowis (8c), sie errangen einen dritten Preis. Emma Hübgens (5d) und Robert Szkudlarek (7b) erreichten mit ihren Punktzahlen einen zweiten Preis. Einen ersten Preis erreichten Henry Schmidt (5a), Alexandros Lioupis (6b) und Nick Welters (7a), die mit ihren Punktzahlen jeweils beide bundesweit zu den obersten zwei Prozent ihres Jahrgangs gehörten. Das begehrte T-Shirt für den weitesten „Kängurusprung“ (d.h. die größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) am KGH erhielt in diesem Jahr Alexandros Lioupis. Das Kreisgymnasium gratuliert allen Teilnehmer:innen recht herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich mit ihnen.

Abschließend sei hiermit schon einmal zu erwähnen, dass das Känguru der Mathematik am 19. März 2026 erneut durchs KGH springen wird. Konkrete Informationen folgen zu Beginn des Kalenderjahres 2026.