Projekttag zur „Energiewende in NRW“

Am 03. April 2025 gestaltete der Verein „Multivision“ einen Projekttag für die Stufe EF zum Thema „Energiewende in NRW“ am Kreisgymnasium. Der Projekttag wurde gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Den Restbetrag hat unser Förderverein übernommen. Dank dieser Unterstützung konnten alle Schüler:innen der Einführungsphase am Projekttag teilnehmen! Die Multivision e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen konzipiert und organisiert.

Mit den Veranstaltungen „Fair Future – der Ökologische Fußabdruck“ und „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ war Multivision in der Vergangenheit bereits am KGH. Die Multivision wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als offizielle Maßnahme im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2022/2023) ausgezeichnet.

Die Energiewende, ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, dass uns alle aber auf lokaler Ebene betrifft. Friday for Future zeigt immer wieder, wie wichtig jungen Leuten der Klimaschutz ist! Daher bot der Projekttag die Möglichkeit  die gemeinsamen Ziele  einer Energiewende zu kennen, die lokalen Voraussetzungen zu begreifen und vor Ort in den Dialog zu treten. So standen neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen, die lokal gestaltete Energiewende im Zentrum der Veranstaltung.

Die Schüler:innen konnten im Rahmen von Gruppenarbeiten selbständig Zukunftsvision und Möglichkeiten für den Raum Heinsberg entwickeln, die neben futuristischen Ideen, auch viele kreative realistische Möglichkeiten aufzeigten … und das mit den konkreten Bedingungen ihres Heimatortes. Die Veranstaltung hat viele dazu angeregt, sich mit der Energiewende näher auseinanderzusetzen und verschiedene Möglichkeiten zu sehen, die eine nachhaltige Entwicklung ohne den Verzicht der Lebensqualität bieten kann.

Leider haben sich viele lokale Akteure auf die Anfrage von Multivision zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit der Schülerschaft des ansässigen Gymnasiums nicht bereit erklärt. Wir bedauern diese Entscheidung sehr! Daher bedanken wir uns v.a. bei der Alliander Netz AG, die mit einer Spende die Veranstaltung finanziell unterstützte und durch die Anwesenheit von Dr. Martin Büttgen ein Gespräch mit einem lokalen Netzbetreiber ermöglichte. Obwohl der Projekt als sehr informativ und gewinnbringend angesehen wurde, bedauerten am Ende der Veranstaltung viele Schüler:innen jedoch, dass eine richtige Podiumsdiskussion aufgrund der geringen Teilnahme lokaler Akteure nicht zustande kam. Jedoch gelang es dem Moderator Max Menkenhagen etliche Entwicklungen der nahen Zukunft anschaulichen vorzustellen und er stellte viele Wege vor, wie andere Kommunen in NRW die Energiewende ideenreich gestalten.

Und so haben trotzdem alle die Hoffnung, dass auch in Heinsberg eine zukunftsfähige Energiewende entstehen kann. Die junge Generation hat auf jeden Fall viele umsetzbare Ideen aufgezeigt!

Projekttag zum Holocaust am Anne-Frank-Tag: Erinnern und Verstehen

Während 53 Schüler:innen des 9. Jahrgangs in der vergangenen Woche auf Gedenkstättenfahrt in Auschwitz waren, setzten sich auch die daheim gebliebenen intensiv mit dem Thema Holocaust auseinander. Anlass war der Anne-Frank-Tag am 12. Juni, der Geburtstag von Anne Frank.

Der Projekttag stand unter dem Leitgedanken: „Wie erinnern wir uns?“ Zu Beginn beschäftigten sich die Schüler:innen mit grundlegenden Fragen wie: Was bedeutet Freiheit? Was ist Erinnerung? Inspiriert von Anne Franks Tagebuch schufen sie einen Zugang zur Geschichte über persönliche Reflexion.
Anschließend arbeiteten die Schüler:innen frei an unterschiedlichen Aspekten des Holocaust und gingen sie unter anderem folgenden Fragen nach: Wie sehr litten Menschen in den Konzentrationslagern? Welche Zukunftspläne hatten junge Menschen zur Zeit des NS-Regimes? Wer war Joseph Mengele?

Die Ergebnisse der intensiven Auseinandersetzung wurden am Ende des Tages präsentiert – mit beeindruckender Vielfalt und Tiefe: Es entstanden musikalische Eigenkompositionen, ein Modell des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, bewegende künstlerische Arbeiten, Rollenspiele und informative Referate. In den darauffolgenden  Geschichtsstunden reflektierten die Schüler:innen den Projekttag und tauschten sich über ihre Eindrücke, Gedanken und Gefühle aus.
Organisiert und begleitet wurde dieser besondere Tag von den Geschichtslehrkräften Herr Bork, Frau Diehl, Herr Kludt, Frau Krägler und Frau Laumen.

Ein Tag des Gedenkens – aber auch ein Tag der Erkenntnis, der eindrucksvoll zeigte, wie wichtig und lebendig Erinnerungskultur an unserer Schule ist.

Ein Kulturabend der Vielseitigkeit: Kreatives KGH 2025

Um 17 Uhr war es endlich soweit: Das Forum hatte sich allmählich mit Gästen gefüllt und die Streicherklasse stimmte das Publikum auf das kulturelle Großereignis des KGH ein. Nach Begrüßungsworten Herrn Schröders strömten die Gäste neugierig aus, um die kulturellen Highlights des Schuljahrs zu erleben.

In verschiedenen Räumen und auf den Bühnen im Forum und im Lichthof präsentierten die Solisten und Ensembles des KGH ihre Talente. Mehrere Kunstausstellungen aus verschiedenen Jahrgängen inklusive Mitmach-Möglichkeiten und auch einer Bühnenpräsentation im Forum zeigten eindrucksvoll, wie begabt einige unserer Schüler:innen mit verschiedenen Techniken und Stilen umgehen können, ob es sich um Mode, Surrealismus, den aktuellen Zeitgeist oder die globalen Probleme unserer Gegenwart handelte – um nur einige Schwerpunkte zu nennen.

Der Fachbereich Musik präsentierte sich vielseitig und talentiert: Schüler:innen, von denen etliche erst seit ein paar Monaten ein Instrument spielen, traten überzeugend in verschiedenen Ensembles auf – von den Orchesterklassen über die Bigband bis hin zu Solisten, von denen einige gerade erst erfolgreich am Wettbewerb ‚Jugend musiziert‘ teilgenommen hatten. Unser großer Chor der Jahrgangsstufe 5 begeisterte besonders in der Abschlussvorstellung im Forum, mit den originell interpretierten Songs von Sido bis Namika. Auch unsere neue Schulband hatte sofort einen ganzen Saal voller Fans, mit ihren melancholisch sanften bis hin zu kräftig-rhythmischen Elektropop-Klängen.

Der Theaterbereich des KGH ist auf drei Theater-AGs der verschiedenen Altersstufen aufgebaut worden, die auf der Bühne des Forums ihre aktuellen Produktionen mit spielerischer Ausdruckskraft zeigten. Die Theater-AG 6 spielte „Die Zauberschülerinnen“, eine Adaption des „Zauberlehrlings“ von Goethe. Die Theater-AG 9-EF spielte eine Eigenproduktion auf der Basis des „Kleinen Prinzen“ von Saint-Exupéry und die Theater-AG 7-8 einen Ausschnitt des Theaterstücks „Paul 4 und die Schröders“ auf der Grundlage des Romans von Steinhöfel. Als Special Act trat noch die 5d mit einem englischsprachigen Stück um eine gefährliche Schmugglerbande, die „Pepper Smugglers“, im Lichthof auf.

Die Beiträge im Forum profitierten vom engagierten, professionellen Einsatz unserer Technik-AG, die das Forum mit ihrer Licht- und Tontechnik versorgten. Die EF sorgte zudem noch für ein paar kulinarische Leckerbissen und Getränke, die die Gäste zusätzlich verwöhnten.

Alles in allem blicken wir zurück auf eine große kulturelle Party, die wir unbedingt im nächsten Sommer wieder feiern möchten!

Känguru-Wettbewerb 2025

Das Känguru der Mathematik war am 20. März zum zwölften Mal am Kreisgymnasium zu Gast und hatte die Aufgaben zum internationalen Känguru-Wettbewerb mitgebracht. Der Multiple-Choice-Wettbewerb konnte wieder viele Schüler:innen  für das Knobeln und die Mathematik begeistern. Aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 nahmen insgesamt 96 Schüler:innen am Wettbewerb teil. Die durchweg guten Ergebnisse zeigen, dass der Känguru-Wettbewerb nicht nur etwas für hochbegabte Mathematiker:innen ist.

Es ist sehr erfreulich, dass in diesem Jahr die Zahl der Preisträger:innen bei ähnlicher Teilnehmerzahl höher lag als im Vorjahr. Ausgezeichnet wurden: Robin Beulen (5a), Frederieke Vandeberg (5d), Matteo Gusday (5a), Thien-An Nguyen (5c), Frederik Spiertz (6b), Linnea Lowis (7b) und Antonia Lowis (8c), sie errangen einen dritten Preis. Emma Hübgens (5d) und Robert Szkudlarek (7b) erreichten mit ihren Punktzahlen einen zweiten Preis. Einen ersten Preis erreichten Henry Schmidt (5a), Alexandros Lioupis (6b) und Nick Welters (7a), die mit ihren Punktzahlen jeweils beide bundesweit zu den obersten zwei Prozent ihres Jahrgangs gehörten. Das begehrte T-Shirt für den weitesten „Kängurusprung“ (d.h. die größte Anzahl an aufeinanderfolgenden richtigen Antworten) am KGH erhielt in diesem Jahr Alexandros Lioupis. Das Kreisgymnasium gratuliert allen Teilnehmer:innen recht herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich mit ihnen.

Abschließend sei hiermit schon einmal zu erwähnen, dass das Känguru der Mathematik am 19. März 2026 erneut durchs KGH springen wird. Konkrete Informationen folgen zu Beginn des Kalenderjahres 2026.

„Paradise Scent“ übergibt Spende an Kinderkrebshilfe Ophoven

Nach einer spannenden, lehrreichen und duftenden Zeit verabschieden wir uns von unserer Schülerfirma „Paradise Scent“ mit einem Endbetrag von 324,50€, der an die Kinderkrebshilfe in Ophoven gespendet wird.


Ein großes Dankeschön an alle, die uns unterstützt, bei uns gekauft oder an uns geglaubt haben!