Projekttag zur „Energiewende in NRW“
Am 03. April 2025 gestaltete der Verein „Multivision“ einen Projekttag für die Stufe EF zum Thema „Energiewende in NRW“ am Kreisgymnasium. Der Projekttag wurde gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW. Den Restbetrag hat unser Förderverein übernommen. Dank dieser Unterstützung konnten alle Schüler:innen der Einführungsphase am Projekttag teilnehmen! Die Multivision e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Schulbildungsveranstaltungen zu gesellschaftlich relevanten Themen konzipiert und organisiert.
Mit den Veranstaltungen „Fair Future – der Ökologische Fußabdruck“ und „REdUSE – Über unseren Umgang mit den Ressourcen der Erde“ war Multivision in der Vergangenheit bereits am KGH. Die Multivision wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als offizielle Maßnahme im Rahmen der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (2022/2023) ausgezeichnet.
Die Energiewende, ist ein gesamtgesellschaftliches Projekt, dass uns alle aber auf lokaler Ebene betrifft. Friday for Future zeigt immer wieder, wie wichtig jungen Leuten der Klimaschutz ist! Daher bot der Projekttag die Möglichkeit die gemeinsamen Ziele einer Energiewende zu kennen, die lokalen Voraussetzungen zu begreifen und vor Ort in den Dialog zu treten. So standen neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen, die lokal gestaltete Energiewende im Zentrum der Veranstaltung.
Die Schüler:innen konnten im Rahmen von Gruppenarbeiten selbständig Zukunftsvision und Möglichkeiten für den Raum Heinsberg entwickeln, die neben futuristischen Ideen, auch viele kreative realistische Möglichkeiten aufzeigten … und das mit den konkreten Bedingungen ihres Heimatortes. Die Veranstaltung hat viele dazu angeregt, sich mit der Energiewende näher auseinanderzusetzen und verschiedene Möglichkeiten zu sehen, die eine nachhaltige Entwicklung ohne den Verzicht der Lebensqualität bieten kann.
Leider haben sich viele lokale Akteure auf die Anfrage von Multivision zur Teilnahme an einer Podiumsdiskussion mit der Schülerschaft des ansässigen Gymnasiums nicht bereit erklärt. Wir bedauern diese Entscheidung sehr! Daher bedanken wir uns v.a. bei der Alliander Netz AG, die mit einer Spende die Veranstaltung finanziell unterstützte und durch die Anwesenheit von Dr. Martin Büttgen ein Gespräch mit einem lokalen Netzbetreiber ermöglichte. Obwohl der Projekt als sehr informativ und gewinnbringend angesehen wurde, bedauerten am Ende der Veranstaltung viele Schüler:innen jedoch, dass eine richtige Podiumsdiskussion aufgrund der geringen Teilnahme lokaler Akteure nicht zustande kam. Jedoch gelang es dem Moderator Max Menkenhagen etliche Entwicklungen der nahen Zukunft anschaulichen vorzustellen und er stellte viele Wege vor, wie andere Kommunen in NRW die Energiewende ideenreich gestalten.
Und so haben trotzdem alle die Hoffnung, dass auch in Heinsberg eine zukunftsfähige Energiewende entstehen kann. Die junge Generation hat auf jeden Fall viele umsetzbare Ideen aufgezeigt!