EF-Besuch im Landtag

Am 13.02.2025 besuchten 74 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF den Landtag in Düsseldorf, um dort zu diskutieren, ob es ein Wahlrecht ab Geburt geben soll. Der Tag begann deswegen zunächst mit Workshops zum Konzept des Kinder- oder Elternwahlrechts. Flammende Reden wurden geschrieben, bevor es in den Bus nach Düsseldorf ging. Nach einem Spaziergang durch die Stadt, besichtigten wir zunächst den Plenarsaal. Dort schlüpften Schüler:innen in die Rollen der Abgeordneten und hielten ihre Reden zum Gesetzentwurf „Einführung des Wahlrechts ab Geburt“. Nach einer Stunde wurde dieser mehrheitlich zur Weiterverhandlung in die Ausschüsse überwiesen – wer weiß, wie es dort weitergehen würde?

In einer anschließenden Gesprächsrunde beantwortete der CDU-Abgeordnete Bernd Krückel die Fragen unserer Schüler:innen, gab interessante Einblicke in seine Arbeit und stellte die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre für die nächste Landtagswahl in Aussicht.

Vielen Dank für das spannende Gespräch!

Das KGH beim Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“

Am Mittwoch, dem 19.02.2025 fand im St.Ursula Gymnasium Geilenkirchen der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt.  Die Teilnehmenden, die sich zuvor in den Schulwettbewerben durchgesetzt hatten, traten ihre Debatte in Vierergruppen an. Zwei Teilnehmende vertraten die Pro-Seite, zwei die Contra-Seite. Die Fragestellungen waren bekannt, die Positionen hingegen wurden erst kurz vorher zugelost.

Die Altersstufe 1 (Sekundarstufe I) debattierte über die Fragen:

  • Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?

  • Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?

Jede Debatte dauerte genau 24 Minuten. Jede/r der vier Debattierenden erhielt zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der die eigene Position dargelegt werden konnte. Es folgten zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort stand jeder/m Teilnehmenden noch einmal eine Minute zur Verfügung. Eine Jury (jeweils drei Juroren und ein Zeitwächter) bewertete die Debattierenden nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Die teilnehmenden Schüler des Kreisgymnasiums, Antonia Gantevoort (9a) und Maro Peters (9b), konnten sich trotz sehr guter Leistungen bei starker Konkurrenz leider nicht für das Regionalfinale qualifizieren.

„Jugend debattiert“ ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz-Nixdorf-Stiftung sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit nunmehr 20 Jahren fördert „Jugend debattiert“ sprachliche und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung.

Die Initiative beginnt für Schüler ab Klasse fünf mit einer Unterrichtsreihe. Zuvor werden die Lehrkräfte fächerübergreifend im Debattieren geschult. Mit speziellen Unterrichtsmaterialien ausgestattet, trainieren sie anschließend die Schüler im Unterricht. Ab Klasse acht können diese dann am Wettbewerb teilnehmen. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 200.000 Schüler aus 1200 Schulen an dem Wettbewerb teil. Dem Regionalverbund Aachen-Heinsberg gehören insgesamt 22 Schulen an.

Weitere Informationen unter https://www.jugend-debattiert.de/