Keine Likes für Lügen! Unsere Schule beim Safer Internet Day 2025
Fake News, Deepfakes und Extremismus im Netz – wie erkennt man sie und wie geht man damit um? Genau mit diesen Fragen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler am Safer Internet Day 2025 intensiv auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ nahmen knapp 400 Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 an der digitalen Schulstunde von @klicksafe teil.
Pünktlich um 10:00 Uhr ging es los: In einer 90-minütigen interaktiven Einheit lernten unsere Schüler:innen, wie extremistische Gruppen soziale Medien nutzen, um ihre Ideologien zu verbreiten. Sie entdeckten, welche Codes und Symbole auf rechtsextreme Inhalte hinweisen, wie manipulative Deepfakes funktionieren und was sie aktiv dagegen tun können.
Die Rückmeldungen aus unserer Schulgemeinschaft zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen sind:
„Das war sehr interessant. Ich habe solche Sachen schon bei TikTok gesehen und wusste gar nicht, wie gefährlich das sein kann.“ „Das sollten wir öfters machen! Jetzt weiß ich, wie ich mit solchen Inhalten umgehen kann.“
Mit über 25.000 teilnehmenden Jugendlichen deutschlandweit war der diesjährige Safer Internet Day ein starkes Zeichen für Medienkompetenz und gegen digitale Manipulation. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule Teil davon war – und werden das Thema auch in Zukunft weiter vertiefen.