Großer Erfolg bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen

Unsere Schwimmteams haben bei den Kreismeisterschaften in Erkelenz beeindruckende Leistungen gezeigt!

Mit vollem Einsatz und großem Teamgeist traten drei Mannschaften unserer Schule an – und holten alle den Kreismeistertitel! In spannenden Wettkämpfen und packenden Staffeln gaben unsere Schwimmerinnen und Schwimmer ihr Bestes und wurden für ihren Einsatz belohnt. Besonderes Highlight: das leuchtende Pink unserer diesjährigen Team-Shirts, mit denen wir stolz nach Hause fuhren.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu diesem tollen Erfolg!

Unsere Schule beteiligt sich an der Juniorwahl 2025

Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat unsere Schule an der Juniorwahl teilgenommen – einem bundesweiten Projekt zur politischen Bildung. Dabei konnten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Stimme in einer realitätsnahen Wahl abgeben und so den Wahlprozess hautnah erleben.
In den vergangenen Wochen haben sich die teilnehmenden Klassen intensiv mit den Parteien, Programmen und dem Wahlsystem auseinandergesetzt. Der Wahlakt selbst lief unter echten Bedingungen ab: mit Wahlkabinen, Stimmzetteln und einer geheimen Abstimmung.
Die Juniorwahl ist ein wertvoller Beitrag zur demokratischen Bildung, denn sie vermittelt auf praktische Weise, wie Wahlen ablaufen und warum sie für unsere Gesellschaft essenziell sind. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bringt es auf den Punkt: „Demokratie ist nicht nur ein Kreuz auf dem Wahlzettel – aber ohne Wahlen und Auswahl keine Demokratie. Was Wahlen für unsere Demokratie bedeuten und wie sie funktionieren, das können Schülerinnen und Schüler über die Juniorwahl direkt erleben!“
Die Ergebnisse der Juniorwahl werden heute Abend nach den offiziellen Ergebnissen der Bundestagswahl veröffentlicht. Wir sind gespannt darauf, wie unsere Schülerinnen und Schüler im Vergleich zum bundesweiten Wahlausgang abgestimmt haben!

EF-Besuch im Landtag

Am 13.02.2025 besuchten 74 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe EF den Landtag in Düsseldorf, um dort zu diskutieren, ob es ein Wahlrecht ab Geburt geben soll. Der Tag begann deswegen zunächst mit Workshops zum Konzept des Kinder- oder Elternwahlrechts. Flammende Reden wurden geschrieben, bevor es in den Bus nach Düsseldorf ging. Nach einem Spaziergang durch die Stadt, besichtigten wir zunächst den Plenarsaal. Dort schlüpften Schüler:innen in die Rollen der Abgeordneten und hielten ihre Reden zum Gesetzentwurf „Einführung des Wahlrechts ab Geburt“. Nach einer Stunde wurde dieser mehrheitlich zur Weiterverhandlung in die Ausschüsse überwiesen – wer weiß, wie es dort weitergehen würde?

In einer anschließenden Gesprächsrunde beantwortete der CDU-Abgeordnete Bernd Krückel die Fragen unserer Schüler:innen, gab interessante Einblicke in seine Arbeit und stellte die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre für die nächste Landtagswahl in Aussicht.

Vielen Dank für das spannende Gespräch!

Das KGH beim Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“

Am Mittwoch, dem 19.02.2025 fand im St.Ursula Gymnasium Geilenkirchen der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt.  Die Teilnehmenden, die sich zuvor in den Schulwettbewerben durchgesetzt hatten, traten ihre Debatte in Vierergruppen an. Zwei Teilnehmende vertraten die Pro-Seite, zwei die Contra-Seite. Die Fragestellungen waren bekannt, die Positionen hingegen wurden erst kurz vorher zugelost.

Die Altersstufe 1 (Sekundarstufe I) debattierte über die Fragen:

  • Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?

  • Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?

Jede Debatte dauerte genau 24 Minuten. Jede/r der vier Debattierenden erhielt zunächst zwei Minuten ungestörte Redezeit, in der die eigene Position dargelegt werden konnte. Es folgten zwölf Minuten freie Aussprache. Für ein Schlusswort stand jeder/m Teilnehmenden noch einmal eine Minute zur Verfügung. Eine Jury (jeweils drei Juroren und ein Zeitwächter) bewertete die Debattierenden nach Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft.

Die teilnehmenden Schüler des Kreisgymnasiums, Antonia Gantevoort (9a) und Maro Peters (9b), konnten sich trotz sehr guter Leistungen bei starker Konkurrenz leider nicht für das Regionalfinale qualifizieren.

„Jugend debattiert“ ist eine Initiative des Bundespräsidenten und steht unter seiner Schirmherrschaft. Partner sind die Hertie-Stiftung, die Heinz-Nixdorf-Stiftung sowie das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Seit nunmehr 20 Jahren fördert „Jugend debattiert“ sprachliche und politische Bildung sowie Meinungs- und Persönlichkeitsbildung.

Die Initiative beginnt für Schüler ab Klasse fünf mit einer Unterrichtsreihe. Zuvor werden die Lehrkräfte fächerübergreifend im Debattieren geschult. Mit speziellen Unterrichtsmaterialien ausgestattet, trainieren sie anschließend die Schüler im Unterricht. Ab Klasse acht können diese dann am Wettbewerb teilnehmen. Bundesweit nehmen jedes Jahr rund 200.000 Schüler aus 1200 Schulen an dem Wettbewerb teil. Dem Regionalverbund Aachen-Heinsberg gehören insgesamt 22 Schulen an.

Weitere Informationen unter https://www.jugend-debattiert.de/

Keine Likes für Lügen! Unsere Schule beim Safer Internet Day 2025

Fake News, Deepfakes und Extremismus im Netz – wie erkennt man sie und wie geht man damit um? Genau mit diesen Fragen haben sich unsere Schülerinnen und Schüler am Safer Internet Day 2025 intensiv auseinandergesetzt. Unter dem Motto „Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz“ nahmen knapp 400 Schüler:innen der Klassen 8 bis 10 an der digitalen Schulstunde von @klicksafe teil.
Pünktlich um 10:00 Uhr ging es los: In einer 90-minütigen interaktiven Einheit lernten unsere Schüler:innen, wie extremistische Gruppen soziale Medien nutzen, um ihre Ideologien zu verbreiten. Sie entdeckten, welche Codes und Symbole auf rechtsextreme Inhalte hinweisen, wie manipulative Deepfakes funktionieren und was sie aktiv dagegen tun können. 

Die Rückmeldungen aus unserer Schulgemeinschaft zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen sind:
„Das war sehr interessant. Ich habe solche Sachen schon bei TikTok gesehen und wusste gar nicht, wie gefährlich das sein kann.“ „Das sollten wir öfters machen! Jetzt weiß ich, wie ich mit solchen Inhalten umgehen kann.“
Mit über 25.000 teilnehmenden Jugendlichen deutschlandweit war der diesjährige Safer Internet Day ein starkes Zeichen für Medienkompetenz und gegen digitale Manipulation. Wir sind stolz darauf, dass unsere Schule Teil davon war – und werden das Thema auch in Zukunft weiter vertiefen.

Feierlicher Abschluss des Halbjahres: Ehrungen und Spendenübergabe am Kreisgymnasium Heinsberg

Wir freuen uns, das Spendenergebnis unseres Schulfestes mitteilen zu können: Der Reinerlös liegt bei der stolzen Summe von 7.580,43 Euro!
Ein herzlicher Dank an alle, die dazu beigetragen haben, dass

Stolperstein-Ausstellung endet mit besonderem Dank an Herrn Gerards

Mit dem Abschluss der Stolperstein-Ausstellung geht ein bedeutendes Projekt zu Ende, das einen wertvollen Beitrag zur demokratischen Bildung an unserer Schule geleistet hat. Die Ausstellung hat viele Schüler:innen nachhaltig beeindruckt und ihnen einen persönlichen Zugang zur Geschichte ermöglicht.
Als Zeichen der Wertschätzung hat der Religionskurs von Frau Gebing aus der Jahrgangsstufe 8 ein besonderes Dankeschön für Herrn Gerards vorbereitet: Die Schüler:innen gestalteten einen eigenen Stein, der ihn daran erinnern soll, wie viele Menschen seine Arbeit am Kreisgymnasium erreicht hat.


Ein besonderer Dank gilt Herrn Gerards für sein Engagement und seine wertvolle Arbeit, die einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur leistet. Ebenso danken wir Frau Gebing und ihrem Religionskurs, die die Ausstellung an unsere Schule geholt und mit viel Einsatz begleitet haben.

Medien-Projekttag in den 5. Klassen: Lernen von den Medienscouts

Wie viel Zeit verbringe ich täglich mit meinem Smartphone? Welche Daten gebe ich in sozialen Netzwerken preis? Und woran erkenne ich eigentlich, ob eine Nachricht im Chat gefährlich sein könnte?
Mit diesen und vielen weiteren Fragen setzten sich die Schüler:innen der 5. Klassen beim Medien-Projekttag am 5. Februar auseinander. Organisiert wurde der Projekttag von 27 Medienscouts unserer Schule sowie den Beratungslehrkräften Frau Emunds und Herrn Gietmann. Die Medienscouts sind Teil des landesweiten Projekts Medienscouts NRW, das auf dem Prinzip der Peer-Education basiert: Jugendliche geben ihr Wissen über Medien direkt an andere Jugendliche weiter.

In fünf interaktiven Workshops beschäftigten sich die Schüler:innen mit den Themen Cybermobbing, Datenschutz, Gaming, Mediennutzung und Cybergrooming. Die Schüler:innen reflektierten ihr eigenes Medienverhalten, tauschten persönliche Erlebnisse aus und erarbeiteten gemeinsam Lösungen für typische Herausforderungen im digitalen Raum.

Die Medienscouts führten die Workshops eigenständig durch und gestalteten sie praxisnah und altersgerecht. Besonders wertvoll war dabei der Austausch zwischen den Altersgruppen: Die Fünftklässler:innen konnten von den älteren Schüler:innen nicht nur fachliche Inhalte lernen, sondern auch von deren eigenen Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien profitieren. Der Medien-Projekttag bot den Schüler:innen des Jahrgangs 5 eine wertvolle Gelegenheit, sich intensiv mit digitalen Themen auseinanderzusetzen und bewusster mit ihrer Mediennutzung umzugehen.

Danke an die Medienscouts für ihr Engagement!