Känguru-Wettbewerb am KGH

Am 18. April wird das Känguru der Mathematik zum mittlerweile elften Mal am Kreisgymnasium zu Gast sein und die Aufgaben zum internationalen Känguru-Wettbewerb mitbringen. Zu diesem Multiple-Choice-Wettbewerb können sich ab sofort wieder alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6, 7 und 8 bis zum 06.03.2024 bei ihren Mathematiklehrerinnen und -lehrern anmelden.

Im letzten Jahr konnten sich insgesamt 112 Schülerinnen und Schüler für das Knobeln und die Mathematik begeistern. Die durchweg guten Ergebnisse all unserer Schülerinnen und Schüler zeigen, dass der Känguru-Wettbewerb nicht nur etwas für hochbegabte Mathematikerinnen und Mathematiker ist. Besonders hervorzuheben sind die Teilnehmer, die aufgrund ihrer Punktzahl im Jahre 2023 einen Preis gewonnen haben: Nick Welters (6a), Johann Krekelberg (7a) und Anna Schmitz (7d) errangen jeweils einen dritten Preis. Robert Szkudlarek (6c) erreichte mit seiner Punktzahl einen zweiten Preis. Einen ersten Preis erreichte Antonia Lowis (7c), die lediglich eine der 24 Aufgaben in der 75-minütigen Wettbewerbszeit falsch beantwortet hatte. Für den weitesten Kängurusprung der Schule, erhielt sie damit auch das begehrte Känguru-T-Shirt. Das Kreisgymnasium gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht herzlich zu ihren Erfolgen und freut sich auf eine neue Ausgabe des Känguru-Wettbewerbs am 18. April 2024.

Preisübergabe im Juni 2023

KGH brilliert bei Jugend forscht-Wettbewerb

Ein langer – für die Schüler:innen sicherlich auch anstrengender aber auch sehr ereignisreichet – Tag liegt hinter uns. Heute Morgen haben wir uns um 8 Uhr auf den Weg nach Krefeld gemacht. Nach einer kurzen Begrüßung haben die Schüler:innen der Jury ihre Projekte vorgestellt.

Lukas Brinkmann (Klasse 6a) hat hier sein Projekt „Geräuschjäger“ präsentiert. Mit seinem Geräuschjäger hat Lukas ein Gerät gebaut, welches ein akustisches Signal gibt, wenn es z.B. in der Klasse zu laut ist. Ashley Werneke (Klasse 6c), Eduard Gheorge (Klasse 6e) und Jamie Hennes (Klasse 6c) haben ihr Projekt „Selbstwischende Brille“ präsentiert. Nach einem stärkenden Mittagessen haben die Schüler:innen ihre Projekte der Öffentlichkeit vorgestellt. Viele Interessierte, Eltern, Freunde, Bekannte haben sich die Projekte angeschaut und die Schüler:innen haben allen Rede und Antwort gestanden. Die Teilnahme am Jugend forscht-Wettbewerb an sich ist schon ein besonderes Erlebnis, umso mehr freuen wir uns, dass Lukas Brinkmanns Projekt in der anschließenden Siegerehrung und Feierstunde mit einem Sonderpreis der Hochschule Niederrhein ausgezeichnet wurde.
Müde, aber zufrieden und glücklich haben wir uns dann nach fast 12 Stunden wieder auf den Weg nach Heinsberg gemacht. In den nächsten Wochen werden die Schüler:innen noch einmal ihre Projekte für alle im Lichthof in der Schule präsentieren.

KGH Alaaf!

Jeck und bunt ging es heute im neuen Forum zu! Auf KGH-Kindersitzung für unsere Klassen 5-7 herrschte von der ersten Minute an beste Stimmung. Mary Poppins flog auf die Bühne, um die Sitzung zu moderieren (vielleicht war es auch Frau Wolff?) und der Elferrat der SV stellte das Sitzungskomitee der Feier. Das Programm bestand aus einem fröhlichen Mix aus Tanz, Sketchen und Musik – alles dargeboten von unseren Schüler:innen der Unterstufe, die damit das Forum mit guter Laune und jecken Tönen füllten.
Darauf ein dreifach: Weiberfastnacht Alaaf! Kindersitzung Alaaf! KGH Alaaf!

Kreismeisterschaften der Schwimmerinnen

In diesem Jahr traten wir mit drei Mädchen-Mannschaften bei den Kreismeisterschaften im Schwimmen an. In packenden Rennen zeigten die Schülerinnen ihr Können und steigerten ihre persönlichen Bestzeiten zum Teil um einige Sekunden. Besonderes spannend waren wie immer die Abschlussstaffeln über 6x50m bzw. 8x50m Freistil, bei denen die Führung zwischen den fünf auftretenden Schulen immer wieder wechselte.

Am Ende erkämpften sich die Mädels der WK III einen starken 2. Platz. Die 1. Mannschaft der WK IV konnte sogar den Kreismeistertitel erringen. Die 2. Mannschaft der WK IV verpasste bei ihrer ersten Teilnahme knapp den Sprung aufs Podest. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr. Ein besonders Dank geht an die Schülerinnen, die ganz spontan für die vielen erkrankten Schülerinnen eingesprungen sind und dadurch zum einen die Teilnahme der Mannschaften erst möglich gemacht haben und zum anderen die Mannschaften so hervorragend unterstützt haben.

Begleitet wurde die Mannschaft von Frau Schopen und den beiden Sporthelferinnen Alina Buchholz und Mira Prinz (selbst Kreismeisterin vor zwei Jahren), die bei den vielen Starts den Überblick behielten und alle rechtzeitig zum richtigen Startblock schickten.