KGH erneut als „MINT-freundliche Schule“ durch die Initiative „MINT Zukunft schaffen“ ausgezeichnet!

Die Auszeichnung

125 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am 4. September 2020 in einer Onlineveranstaltung vom stellvertretenden Vorsitzenden der Initiative „MINT Zukunft schaffen“, Prof. Dr. Hannes Federrath, und der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 34 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 91 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet „MINT-freundliche Schule“ geehrt.

Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ hat den Schwerpunkt, Schülerinnen und Schüler für MINT zu begeistern und Schulen im Bereich MINT zu motivieren, zu fördern und auszuzeichnen. Die weiteren Ziele der Initiative sind die Erhöhung der Zahl der Studienanfänger in MINT-Studiengängen an den Hochschulen in Deutschland, und dabei insbesondere die Erhöhung des Frauenanteils, sowie die Sicherung und Steigerung der Qualität der Absolventen von MINT-Studiengängen und -Ausbildungsberufen.

Das Angebot am KGH

Auf diese Ziele hat man sich am Kreisgymnasium konzentriert  und arbeitet konsequent daran, den MINT-Bereich an der Schule zu stärken. Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich. Diese schon seit einigen Jahren bestehende Kooperation ermöglicht es dem Kreisgymnasium Heinsberg pro Jahr, am Ende der Jahrgangsstufe 6 vierzehn Schülerinnen und Schüler benennen zu können, die großes Interesse sowie eine besondere Begabung für Naturwissenschaften und Technik zeigen. Diese werden über einen Zeitraum von vier Jahren im FZ Jülich, also direkt vor Ort, gefördert.

Eine weitere besondere Einrichtung bilden die NW-Projektkurse am KGH. Diese bieten eine fortlaufende naturwissenschaftliche Förderung von der 6. bis zur 10. Klasse und stellen ein zusätzliches Angebot zum normalen Unterricht dar. Gearbeitet wird hier projektorientiert an 8 Unterrichtstagen, die gleichmäßig über das Schuljahr verteilt sind.

Zudem nimmt unsere Schule regelmäßig an verschiedenen Wettbewerben im MINT – Bereich teil und bietet interessante Projekte für besonders begabte Schüler an.

Alle am KGH stattfindenden MINT-Aktivitäten sowie außerschulische Angebote können im MINT-Kalender auf der Homepage eingesehen werden. Somit haben alle Schülerinnen und Schüler, die besonderes Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik haben, sowie deren Eltern, die Möglichkeit, sich zu informieren oder auch nach spannenden Angeboten wie zum Beispiel Wettbewerben und Workshops zu suchen. Schaut/ Schauen Sie ruhig einmal dort nach!

Die Hintergründe

Das Jahr 2020 hat uns allen nochmals verdeutlicht, was für eine wichtige Rolle Digitalität in unserem Bildungssystem spielt. Das Zusammenspiel zwischen Digitalisierung und Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat sich für die Schulentwicklung in der Covid-19-Krise als entscheidend herausgestellt. Die ausgezeichneten »MINT-freundlichen Schulen« zeigen, dass sie mit ihrem schulischen Konzept in der Lage sind, Ad-Hoc-Maßnahmen – z. B. zur Digitalisierung – didaktisch und pädagogisch durchdacht in den Schulalltag einzubinden.

Als MINT-freundliche Schule werden ausschließlich die Schulen ausgezeichnet, die bewusst in diesem Bereich Schwerpunkte setzen. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Dabei weisen die MINT-freundlichen Schulen nach, dass sie mindestens 10 von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.

Das Kreisgymnasium Heinsberg gehört zu den Schulen des Landes, die durch ihre aktive Profilbildung im MINT-Bereich diese besondere Auszeichnung erneut erhielt!

Es verlassen uns ein „Urgestein“ und eine „Institution“ – Verabschiedung von Herrn Krings und Herrn Lengert

In der letzten Woche wurden Theo Krings und Joachim Lengert offiziell verabschiedet. Eigentlich hätte diese Feier bereits vor den Sommerferien stattfinden sollen, aber Corona…

Nun also war es soweit – alle, die sich verabschieden wollten und durften (alles in kleinem Rahmen!), versammelten sich Abstand haltend in der oberen Turnhalle zu einer sehr schönen und persönlichen Feier, die musikalisch von Rosa von den Driesch gemeinsam mit Susanna Schael, Julianna Habib, Simon Lechner und einem Kollegiumschor unter der Leitung von Jaqueline Nelissen wunderbar und emotional begleitet wurde.

In den Reden aller, die Theo Krings und Joachim Lengert verabschiedeten, wurde immer wieder deutlich, wie sehr die beiden zum Kreisgymnasium Heinsberg gehören, dass sie beide prägende Persönlichkeiten sind und, dass sie Lücken hinterlassen, die schwer zu füllen sein werden. Ihr „pädagogischer Fußabdruck“ am KGH ist nicht zu übersehen!

Das „Urgestein“:

Theo Krings war seit 1981 als Lehrer für Musik und Deutsch am Kreisgymnasium tätig. Bereits vor über 20 Jahren rief er das Solistenkonzert ins Leben, das Schülern jedes Jahr eine Bühne bietet und zeigt, wie viele musikalisches Talent an unserer Schule gibt. Oft begleitete er schulische Veranstaltungen musikalisch und war auch sonst, so Kollegin Susanna Schael, stets bei kulturellen Veranstaltungen präsent. Schülersprecherin Svenja Crämer wies darauf hin, dass Herr Krings ganze Schülergenerationen mit dem von ihm ausgewählten Liedgut prägte. Und der „Krings-Raum“ wird wohl noch eine ganze Weile diese Bezeichnung tragen, selbst wenn jüngere Schüler irgendwann nicht mehr wissen, weshalb!

Die „Institution“:

2011 kam Joachim Lengert als stellvertretender Schulleiter mit den Fächern Deutsch und Geschichte an das KGH – vergleichsweise eine kurze Zeit. Dennoch schaffte er es in den letzten neun Jahren, eine – wie Schulleiter Christof Schröder in seiner Festrede anmerkte – „Institution“ der Schule zu werden. Joachim Lengert hat am Kreisgymnasium so vieles mit auf den Weg gebracht. Für die breite Schulgemeinschaft am sichtbarsten ist davon wohl die Einführung der Abiturgabe, aber gerade auch seine im Hintergrund lenkende Hand in vielen Belangen der Schule wurde in den Abschiedsreden immer wieder hervorgehoben.

Beide nun offiziell mit Urkunde pensionierten Kollegen fielen durch ihre Ruhe und Gelassenheit, ihre Hilfsbereitschaft und ihren Humor sowie durch ihre Souveränität und ihr kulturelles Engagement auf.

Zum Abschluss ließen es sich beide auch nicht nehmen, ihr Wirken am KGH in eigenen Worten Revue passieren zu lassen.

Das Kreisgymnasium Heinsberg verabschiedet die beiden Pensionäre mit Bedauern und gleichzeitig mit unendlich vielen guten Wünschen für ihre Zukunft!

Danke für alles!

Während der Abschiedsfeier für Herrn Krings und Herrn Lengert wurde auch Herrn Franz Storms gedacht, der das Kreisgymnasium Heinsberg zwölf Jahre lang als Schulverwaltungsassistent und aktives Mitglied des Schulorchesters unterstützt hat und leider viel zu früh von uns gegangen ist. Wir vermissen ihn!

Franz Storms

Liebe Schulgemeinschaft,

ich habe die traurige Aufgabe, euch und Ihnen mitzuteilen, dass unser Schulverwaltungsassistent Franz Storms gestern nach kurzer, schwerer Krankheit für uns alle überraschend verstorben ist.

Herr Storms ist für jede Schülerin und jeden Schüler mit der Schulbuchausleihe verbunden. An den ersten Schultagen haben noch viele von ihm ihre Bücher erhalten. Insbesondere die Oberstufenschüler*innen werden das Bild von ihm an seinem Platz in der Oberstufenbibliothek vor Augen haben. Das Schulorchester hat Herr Storms lange Jahre als Bläser tatkräftig unterstützt und dabei dieses Teilensemble auch angeleitet. Mit seinen vielfältigen Tätigkeiten hat er die Verwaltung der Schule stets entlastet.

Das Kreisgymnasium wird Franz Storms in guter und dankbarer Erinnerung halten.

In der ehemaligen Lehrerbibliothek (Altbau, Erdgeschoss) ist für alle die Möglichkeit geschaffen, sich in ein Kondolenzbuch einzutragen und auf diese Weise Abschied zu nehmen. Das Buch möchten wir später Frau Storms zukommen lassen.

Wir trauern mit seinen Angehörigen.

Christof Schröder

Schulleiter